aus den Akademien

Whitepaper zur sicheren Integration und Nutzung von Hochvolt- und Gassystemen in der Fahrzeugtechnik, herausgegeben von der Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik.

Kostenloser Leitfaden über Hochvolt- und Gasschulungen nach DGUV jetzt erhältlich

Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?

Kostenloser Leitfaden über Hochvolt- und Gasschulungen nach DGUV jetzt erhältlich Weiterlesen »

Ein Mitarbeiter mit Warnweste und Handschuhen nimmt eine transparente Recyclingbox mit Kunststoffresten von einem Paar entgegen. Alle Personen lächeln freundlich.

Wertstoffhöfe als Servicezentren: Warum freundliches und kompetentes Personal den Unterschied macht

Ein Besuch auf dem Wertstoffhof – für manche eine schnelle Erledigung, für andere ein nervenaufreibendes Unterfangen. Lange Schlangen, unklare Regelungen, Diskussionen über Gebühren und manchmal auch Frust, wenn ein Abfallstück nicht angenommen werden kann.

Wertstoffhöfe als Servicezentren: Warum freundliches und kompetentes Personal den Unterschied macht Weiterlesen »

Ein moderner Schreibtisch mit grünen Akzenten, auf dem Dokumente und Diagramme zur Kreislaufwirtschaft analysiert werden. Zwei Personen arbeiten an einer Weiterbildung im Bereich nachhaltiges Ressourcenmanagement. Logos von Bildungsanbietern wie Obladen Akademien und Umweltkontor sind sichtbar.

Fachkräftemangel in der Kreislaufwirtschaft: Weiterbildung als Schlüssel zur Lösung

Die Umwelt- und Kreislaufwirtschaft steht vor einer doppelten Herausforderung. Einerseits steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit und technologische Innovationen, andererseits fehlt es an qualifizierten Fachkräften. Laut einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts melden die meisten Unternehmen große Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden.

Fachkräftemangel in der Kreislaufwirtschaft: Weiterbildung als Schlüssel zur Lösung Weiterlesen »

Bilanz der Abschlusskonferenz: Wege zu einer nachhaltigen Zukunft durch innovative Weiterbildung und technologische Transformation

Die Herausforderungen der Transformation prägen nicht nur Unternehmen, sondern auch die Weiterbildungslandschaft. Weiterbildungsverbünde, als zentrale Akteure in der Bildungslandschaft, stehen vor der doppelten Aufgabe, sich selbst an neue Gegebenheiten anzupassen und gleichzeitig Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe, bei deren Veränderungsprozessen zu unterstützen.

Bilanz der Abschlusskonferenz: Wege zu einer nachhaltigen Zukunft durch innovative Weiterbildung und technologische Transformation Weiterlesen »

Eine Vielzahl alter Elektronikgeräte und Komponenten als Elektroschrott auf einer Oberfläche verteilt.

Deutschland und der Elektroschrott: Warum die Sammelquote hinter den Erwartungen bleibt

Haben Sie sich jemals gefragt, warum Deutschland trotz seiner Vorreiterrolle im Umweltschutz bei der Elektroschrott-Sammelquote hinterherhinkt? In einem Land, das stolz auf seine strengen Recyclingvorschriften ist, überrascht es, dass die Sammelquote von Elektroaltgeräten im Jahr 2022 auf nur 31,7 % gesunken ist.

Deutschland und der Elektroschrott: Warum die Sammelquote hinter den Erwartungen bleibt Weiterlesen »

Frau in Führungsposition leitet ein Team und zeigt die Bedeutung von Weiterbildung für den beruflichen Aufstieg.

Frauen in Führungspositionen: Warum Weiterbildung der Erfolgsfaktor Nummer eins ist

Die Präsenz von Frauen in Führungspositionen bleibt trotz steigender Bildungsabschlüsse in vielen Branchen erschreckend niedrig. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes hatten 2021 47 % der Frauen im Alter von 25 bis 34 Jahren in der EU einen Hochschulabschluss, während dieser Anteil bei Männern lediglich 36 % betrug. Besonders in Deutschland zeigt sich jedoch, dass dieser Bildungsfortschritt nicht immer in höhere Positionen mündet.

Frauen in Führungspositionen: Warum Weiterbildung der Erfolgsfaktor Nummer eins ist Weiterlesen »

Ein Servicetechniker repariert ein Kommunalfahrzeug mit Hilfe eines Schraubenschlüssels.

Werkstätten im Wandel: Sind Ihre Werkstätten bereit für die Zukunft?

Wussten Sie, dass Deutschland im europäischen Vergleich die Spitzenposition beim Aufbau einer flächendeckenden Wasserstofftankstellen-Infrastruktur einnimmt? In den letzten zehn Jahren ist weltweit ein verstärktes Interesse an der Entwicklung und dem Einsatz von Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen mit Wasserstoff zu beobachten.

Werkstätten im Wandel: Sind Ihre Werkstätten bereit für die Zukunft? Weiterlesen »

Spannende Übereinstimmungen: Diese Kompetenzen werden zukünftig noch relevanter!

Ein großer Meilenstein innerhalb des Projekts zum Aufbau des Weiterbildungsverbunds Kommunalfahrzeugtechnik war die Definition aktuell bzw. zukünftig relevanter Kompetenzen innerhalb der Partnerunternehmen. In sieben Unternehmen wurden bereits 17 Kompetenzmodelle aus verschiedensten Unternehmensbereichen erstellt. Zumeist wurden die Bereiche Forschung und Entwicklung, Produktion sowie Werkstatt- und Servicebereich in den Fokus genommen.

Spannende Übereinstimmungen: Diese Kompetenzen werden zukünftig noch relevanter! Weiterlesen »