aus den Akademien

Führungskraft läuft zielstrebig im Lichtkegel einer Taschenlampe – Symbolbild für Orientierung durch Weiterbildung im kommunalen Kontext.

Gute Führung fällt nicht vom Himmel – sie wird gelernt: Warum Weiterbildung im kommunalen Betrieb über den Erfolg von morgen entscheidet

Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.

Gute Führung fällt nicht vom Himmel – sie wird gelernt: Warum Weiterbildung im kommunalen Betrieb über den Erfolg von morgen entscheidet Weiterlesen »

Person nutzt KI-Chat am Laptop im Büro – Symbol für Pflicht zur KI-Schulung am Arbeitsplatz.

Seit Februar 2025 verpflichtend: Was die EU-KI-Verordnung jetzt verlangt

Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?

Seit Februar 2025 verpflichtend: Was die EU-KI-Verordnung jetzt verlangt Weiterlesen »

Whitepaper zur sicheren Integration und Nutzung von Hochvolt- und Gassystemen in der Fahrzeugtechnik, herausgegeben von der Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik.

Kostenloser Leitfaden über Hochvolt- und Gasschulungen nach DGUV jetzt erhältlich

Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?

Kostenloser Leitfaden über Hochvolt- und Gasschulungen nach DGUV jetzt erhältlich Weiterlesen »

Ein Mitarbeiter mit Warnweste und Handschuhen nimmt eine transparente Recyclingbox mit Kunststoffresten von einem Paar entgegen. Alle Personen lächeln freundlich.

Wertstoffhöfe als Servicezentren: Warum freundliches und kompetentes Personal den Unterschied macht

Ein Besuch auf dem Wertstoffhof – für manche eine schnelle Erledigung, für andere ein nervenaufreibendes Unterfangen. Lange Schlangen, unklare Regelungen, Diskussionen über Gebühren und manchmal auch Frust, wenn ein Abfallstück nicht angenommen werden kann.

Wertstoffhöfe als Servicezentren: Warum freundliches und kompetentes Personal den Unterschied macht Weiterlesen »

Ein moderner Schreibtisch mit grünen Akzenten, auf dem Dokumente und Diagramme zur Kreislaufwirtschaft analysiert werden. Zwei Personen arbeiten an einer Weiterbildung im Bereich nachhaltiges Ressourcenmanagement. Logos von Bildungsanbietern wie Obladen Akademien und Umweltkontor sind sichtbar.

Fachkräftemangel in der Kreislaufwirtschaft: Weiterbildung als Schlüssel zur Lösung

Die Umwelt- und Kreislaufwirtschaft steht vor einer doppelten Herausforderung. Einerseits steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit und technologische Innovationen, andererseits fehlt es an qualifizierten Fachkräften. Laut einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts melden die meisten Unternehmen große Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden.

Fachkräftemangel in der Kreislaufwirtschaft: Weiterbildung als Schlüssel zur Lösung Weiterlesen »

Bilanz der Abschlusskonferenz: Wege zu einer nachhaltigen Zukunft durch innovative Weiterbildung und technologische Transformation

Die Herausforderungen der Transformation prägen nicht nur Unternehmen, sondern auch die Weiterbildungslandschaft. Weiterbildungsverbünde, als zentrale Akteure in der Bildungslandschaft, stehen vor der doppelten Aufgabe, sich selbst an neue Gegebenheiten anzupassen und gleichzeitig Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe, bei deren Veränderungsprozessen zu unterstützen.

Bilanz der Abschlusskonferenz: Wege zu einer nachhaltigen Zukunft durch innovative Weiterbildung und technologische Transformation Weiterlesen »