BKrFQG

1. Fachtagung Gesundheit in Gelsenkirchen – Gesunde Mitarbeitende, starkes Unternehmen: Strategien für eine resilientere Belegschaft

Am 27. September 2024 haben Sie die einzigartige Gelegenheit, auf der 1. Fachtagung Gesundheit in Gelsenkirchen wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu erhalten. Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte, die ihr Gesundheitsmanagement auf ein neues Level heben wollen, ebenso wie an Personalverantwortliche, Betriebsräte und Gesundheitsbeauftragte.

1. Fachtagung Gesundheit in Gelsenkirchen – Gesunde Mitarbeitende, starkes Unternehmen: Strategien für eine resilientere Belegschaft Weiterlesen »

„Weiterbildungen sollten Pflicht sein.“

Auf Wertstoffhöfen müssen Beschäftigte ihr Wissen viel zu häufig durch ‚Learning by Doing‘ aneignen.
Eduard Pelz ist seit inzwischen acht Jahren auf dem Wertstoffhof des Coburger Entsorgungs- und Baubetriebs (CEB) tätig. Auf den Wertstoffhof kam er als Quereinsteiger. Zuvor hatte er eine Ausbildung als Maler absolviert und einige Jahre in diesem Beruf gearbeitet. Zwischenzeitlich war er auch bei der Bundeswehr. Im Interview erzählt er von seinen ersten Erfahrungen als Branchenneuling, seinem beruflichen Alltag heute und weshalb er den Lehrgang ‚Servicekraft Wertstoffhof‘ empfehlen kann.

„Weiterbildungen sollten Pflicht sein.“ Weiterlesen »

Die Relevanz der kleinen Menge

Der Kraftstoffverbrauch muss bei jedem Fahrzeug geringer werden.
Der Tankrabatt ist Geschichte. Seit Juni war der Preis für Diesel netto um 14 Cent reduziert. So lagen die Preise für den Liter Diesel Monaten konstant unter zwei Euro. Dies scheint nun vorbei zu sein. Wir werden uns auf eine zwei vor dem Komma gewöhnen müssen. Machen wir eine einfache Rechnung auf. Ein Abfallsammelfahrzeug verbraucht rund 60 Liter Diesel auf 100 km.

Die Relevanz der kleinen Menge Weiterlesen »

Auszubildende als Treiber der Nachhaltigkeit

Wandel ist schwierig. Es mangelt manchmal an der Bereitschaft; manchmal fehlen schlicht die zündenden Ideen.
Veränderungen brauchen Zeit und lassen sich nur schwer zusätzlich zum Tagesgeschäft on top realisieren. Dabei sind sich alle einig, dass große Transformationen anstehen. Die eine Zukunftsherausforderung heißt Digitalisierung und die andere Nachhaltigkeit. Bei beidem sind dringend frischer Wind und Unbefangenheit geboten. Diese Unbeschwertheit bringen unsere Auszubildenden als persönliche Stärke mit.

Auszubildende als Treiber der Nachhaltigkeit Weiterlesen »

Clean Vehicles Directive – Voraussetzungen und aktueller Stand  

Am 5. Mai hat der Bundestag den Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur „Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019 / 1161 vom 20. Juni 2019 zur Änderung der Richtlinie 2009/33/EG über die Förderung sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge sowie zur Änderung vergaberechtlicher Vorschriften“ in der vom Verkehrsausschuss geänderten Fassung beschlossen.
Die Umsetzung ins deutsche Recht muss bis zum 2. August 2021 erfolgt sein. Hier soll es eine 1:1 Umsetzung geben. In diesem Blog-Artikel möchten wir Sie über die Mindestquoten, die Anforderungen, die Förderungen und den weiteren Zeitplan informieren.

Clean Vehicles Directive – Voraussetzungen und aktueller Stand   Weiterlesen »

© animaflora - Fotolia.com

Fördermittel für besonders praxisnahe Trainings

Das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) hat vor kurzem die Eckdaten für die Förderperiode 2016 veröffentlicht. Die Antragsfrist beginnt am 2. Mai 2016 und endet am 30. November 2016. Förderbar sind praktische Fahrertrainings zu Fahrsicherheit und wirtschaftlichem Fahren nach Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikationsverordnung (BKrFQV).

Fördermittel für besonders praxisnahe Trainings Weiterlesen »

© industrieblick - Fotolia.com

Aktuelles zur Novelle des BKrFQG

Am 21.04.2016 hat die Bundesregierung den nächsten Schritt bei der Novelle des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes vollzogen und den Gesetzentwurf dem Bundestag zur Beschlussfassung übermittelt. Federführend ist das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Dem Entwurf ist eine Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates, die Stellungnahme vom Bundesrat, der sich auf seiner 943. Sitzung am 18. März 2016 mit dem Entwurf befasst hatte, und die Gegenäußerung des Bundesregierung beigefügt.

Aktuelles zur Novelle des BKrFQG Weiterlesen »