2 Minuten Lesezeit

Bei Themennetzwerke® kann nun jede/-r eine eigene Gruppe gründen

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
08.11.2022

Beim Eröffnen einer Gruppe gibt es unterschiedliche Wahlmöglichkeiten. Die Gruppe kann für alle Netzwerkmitglieder sichtbar und zugänglich sein. Aber auch ein privates Themennetzwerk ist möglich, das Personen entweder durch die persönliche Zustimmung oder nur auf Einladung hin betreten können.

Über die inhaltliche Gestaltung eines Themennetzwerks kann der/die Gründer/-in selbst entscheiden. Wichtig ist nur, einen respektvollen Umgang innerhalb jeder Gruppe und des Netzwerks zu pflegen. In den Nutzungsbedingungen von Themennetzwerke® (insbesondere 3.) haben wir hierzu klare Regeln formuliert. 

Auch Gruppen von anderen sozialen Netzwerken sind herzlich willkommen

Vielleicht haben Sie es mitbekommen: Das Netzwerk XING orientiert sich neu und löscht in diesem Zuge alle dort bestehenden Gruppen. Falls Sie bei XING eine Gruppe moderieren, dann möchten wir Sie herzlich dazu einladen, mit Ihrer Gruppe zu Themennetzwerke® umzuziehen. Und wenn Sie eine Person kennen, die bei XING eine eigene Gruppe organisiert, dann wären wir sehr dankbar über Ihre Empfehlung.

Noch kein Mitglied bei Themennetzwerke®? Dann gleich kostenlos registrieren auf https://themennetzwerke.de/. Wir freuen uns auf Sie und viele neue Gruppen zu den unterschiedlichsten Themen!

Wenn Sie Hilfe bei der Gründung eines eigenen Themennetzwerks benötigen oder weitere Fragen zu unserem Netzwerk haben, kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@themennetzwerke.de.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

3 Minuten Lesezeit
Saubere Antriebe sind Realität, doch viele Werkstätten arbeiten mit veralteten Strukturen. Unsere kostenfreie Online-Veranstaltung am 8. Juli 2025 zeigt, wie Sie mit einer förderfähigen IHK-Qualifikation Ihre Werkstatt zukunftssicher aufstellen.
4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?