2 Minuten Lesezeit

Bei Themennetzwerke® kann nun jede/-r eine eigene Gruppe gründen

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
08.11.2022

Beim Eröffnen einer Gruppe gibt es unterschiedliche Wahlmöglichkeiten. Die Gruppe kann für alle Netzwerkmitglieder sichtbar und zugänglich sein. Aber auch ein privates Themennetzwerk ist möglich, das Personen entweder durch die persönliche Zustimmung oder nur auf Einladung hin betreten können.

Über die inhaltliche Gestaltung eines Themennetzwerks kann der/die Gründer/-in selbst entscheiden. Wichtig ist nur, einen respektvollen Umgang innerhalb jeder Gruppe und des Netzwerks zu pflegen. In den Nutzungsbedingungen von Themennetzwerke® (insbesondere 3.) haben wir hierzu klare Regeln formuliert. 

Auch Gruppen von anderen sozialen Netzwerken sind herzlich willkommen

Vielleicht haben Sie es mitbekommen: Das Netzwerk XING orientiert sich neu und löscht in diesem Zuge alle dort bestehenden Gruppen. Falls Sie bei XING eine Gruppe moderieren, dann möchten wir Sie herzlich dazu einladen, mit Ihrer Gruppe zu Themennetzwerke® umzuziehen. Und wenn Sie eine Person kennen, die bei XING eine eigene Gruppe organisiert, dann wären wir sehr dankbar über Ihre Empfehlung.

Noch kein Mitglied bei Themennetzwerke®? Dann gleich kostenlos registrieren auf https://themennetzwerke.de/. Wir freuen uns auf Sie und viele neue Gruppen zu den unterschiedlichsten Themen!

Wenn Sie Hilfe bei der Gründung eines eigenen Themennetzwerks benötigen oder weitere Fragen zu unserem Netzwerk haben, kontaktieren Sie uns gerne unter redaktion@themennetzwerke.de.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?
3 Minuten Lesezeit
Ein Besuch auf dem Wertstoffhof – für manche eine schnelle Erledigung, für andere ein nervenaufreibendes Unterfangen. Lange Schlangen, unklare Regelungen, Diskussionen über Gebühren und manchmal auch Frust, wenn ein Abfallstück nicht angenommen werden kann.
4 Minuten Lesezeit
Die Umwelt- und Kreislaufwirtschaft steht vor einer doppelten Herausforderung. Einerseits steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit und technologische Innovationen, andererseits fehlt es an qualifizierten Fachkräften. Laut einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts melden die meisten Unternehmen große Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden.