2 Minuten Lesezeit

Besserer Schutz vor Dieselabgasen bei der Arbeit

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
10.12.2018

Das Europäische Parlament und der Rat haben sich im Oktober dieses Jahres auf den zweiten Vorschlag der Europäischen Kommission für einen besseren Schutz der Arbeitnehmer vor krebserzeugenden Substanzen geeinigt. Die neuen Vorschriften werden Bauarbeitern, Berufskraftfahrern und Müllmännern ebenso wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Industrie, im Hafensektor und der Logistik zugutekommen. Um die 20 Millionen betroffenen Beschäftigten besser vor arbeitsbedingten Krebserkrankungen zu schützen, sollen mit der Neuregelung innerhalb von zwei bis fünf Jahren strengere Grenzwerte durchgesetzt werden.

In den hitzigen Diskussionen zu den umstrittenen Diesel-Fahrverboten wurde schließlich ein Stickoxid-Grenzwert von 40 Mikrogramm/m³ für öffentliche Straßen festgelegt. Ganz anders sieht es dagegen für europäische Arbeitskräfte aus, die bis zu vierzig Stunden die Woche den gesundheitsschädigenden Abgasen ausgesetzt sind: Denn die aktuell geltenden Arbeitsplatzgrenzwerte erlauben dort Stickoxide von 950 Mikrogramm/m³. Begründet wurde diese offenkundige Differenz damit, dass die Schadstoffbelastung bei der Arbeit nur für einen begrenzten Zeitraum bestehe und von gesunden Arbeitskräften ausgegangen werde, denen zudem eine arbeitsmedizinische Betreuung zukäme. Einer schadstoffbelasteten Außenluft wären dagegen alle Menschen rund um die Uhr ausgesetzt, was insbesondere für Kinder, Schwangere, ältere Menschen und Kranke problematisch sei. Mit 52 Prozent aller berufsbedingten Todesfälle gelten Krebserkrankungen als die häufigste Todesursache am Arbeitsplatz. Jedes Jahr sterben geschätzt zwischen 58.000 und 107.000 Menschen an Krebserkrankungen, was sich durch einen besseren Arbeitsschutz vermeiden ließe. Die vorgenommene Erweiterung der EU-Liste von krebserzeugend anerkannten chemischen Stoffe am Arbeitsplatz u. a. um die neuen Abgasgrenzwerte für Dieselmotoren lässt somit auf eine deutliche Verbesserung des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz hoffen.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?
3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.