3 Minuten Lesezeit

Bitte bleiben Sie gesund: Unsere Broschüre zum BKF-Modul 5

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
22.10.2019

Hinzu kommt, dass die Kraftfahrenden einigen besonderen Belastungen und Gefahren ausgesetzt sind, die sowohl von ihnen selbst als auch von ihren Vorgesetzten oftmals nicht ernst genug genommen werden. 

Berufskraftfahrende sind besonderen Alltagsbelastungen ausgesetzt

Beispielsweise verharren die Fahrerinnen und Fahrer lange in sitzender Position, was zu einer übermäßigen Beanspruchung des Rückens führen kann. Wenn dann auch noch der Sitz falsch eingestellt ist, führt dies auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen. Außerdem ist der alltägliche Lärmpegel hoch: Neben dem vorbeiziehenden Verkehr ist der eigene Lkw ein Dauerlärmverursacher. Im Schnitt ist ein Lastkraftwagen ungefähr so laut wie zwanzig Pkws. Wer täglich über mehrere Stunden innerhalb einer derartigen Geräuschkulisse arbeiten muss, schädigt über kurz oder lang das eigene Gehör. Zu den beruflich bedingten Stolpersteinen von Kraftfahrerinnen und Kraftfahrern zählen auch die mitunter schwierigen Wetterverhältnisse, Schlafmangel, zu lange Arbeitszeiten, ungesunde Ernährung, ungünstige Verkehrsverhältnisse und rücksichtlose Verkehrsteilnehmende. Zu hohe Erwartungen, Druck oder Einsamkeit können zudem den Missbrauch von Alkohol, Drogen oder Medikamenten begünstigen. 

Auch Alltagshelden müssen auf ihre Gesundheit achten

Gründe genug also, um etwas für die Menschen zu tun, die täglich für ein sauberes Ortsbild sorgen und unsere Straßen komfortabel und sicher machen. Die Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik (AKT) bietet eine spezielle Weiterbildung an, in der es um die fachlichen und praktischen Grundlagen einer gesunden und ausgewogenen Lebensweise von Berufskraftfahrern geht. Die Schulung heißt „Optimierung des Berufsfeldes“ (Modul 5) und gehört zum Kenntnisbereich 3 gemäß Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG). Leider stößt diese Angebot nicht immer auf große Gegenliebe, wie Dr. Hans-Peter Obladen, Geschäftsführer der AKT, feststellt: „Viele Kraftfahrende lehnen das Modul innerlich ab. Sie denken: ‚Die machen uns die Curry-Wurst madig und wollen uns zu Veganern machen.‘ Doch weit gefehlt! Das einzige, was zählt, ist die Gesundheit. Wir haben das Modul 5 überarbeitet und uns dabei sehr viel Mühe gegeben. Herausgekommen ist eine sehr lebendige Schulung, bei der sich alle aktiv einbringen können. Es gibt spannende Übungen und natürlich einiges zum Nachdenken.“ Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren die genauen Veranstaltungstermine unter der Nummer +49 (30) 2100548 – 20.

Neu und käuflich zu erwerben: Die Broschüre zum Modul 5

Unabhängig von einer Teilnahme an der Schulung können alle Interessierten die neu erschienene Broschüre „Optimierung des Berufsfeldes“ bestellen. Sie ist 144 Seiten stark und beinhaltet alles, was Berufskraftfahrende für eine gesunde und sichere Lebens- und Arbeitsweise wissen müssen. Das Heft wurde speziell für die Entsorgungslogistik und Straßenreinigung konzipiert und umfasst Themen wie z.B. gesunde Ernährung, Bewegung, Ergonomie, Stressvermeidung, soziales Klima, Unfallverhütung, Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz sowie Imagebildung und -pflege. Das einzelne Heft kostet 19,50 € incl. MwSt. und Versand. Möchten Sie unsere Broschüre bestellen? Senden Sie uns einfach eine E-Mail an info@kommunalwirtschaft.eu.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?
3 Minuten Lesezeit
Ein Besuch auf dem Wertstoffhof – für manche eine schnelle Erledigung, für andere ein nervenaufreibendes Unterfangen. Lange Schlangen, unklare Regelungen, Diskussionen über Gebühren und manchmal auch Frust, wenn ein Abfallstück nicht angenommen werden kann.
4 Minuten Lesezeit
Die Umwelt- und Kreislaufwirtschaft steht vor einer doppelten Herausforderung. Einerseits steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit und technologische Innovationen, andererseits fehlt es an qualifizierten Fachkräften. Laut einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts melden die meisten Unternehmen große Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden.