2 Minuten Lesezeit

Die vielleicht erste Sommerakademie für die Kreislaufwirtschaft

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
26.06.2020

Jetzt ist alles anders. Wir bannen gespannt auf die Nachrichten. Die Gesetzgebungsmaschinerie läuft auf Hochtouren. Das Kabinett beschließt Änderungen des Batteriegesetzes. Die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes steht an. Die Umsetzung der EU-Kunststoffrichtlinie nimmt Formen an. Und bei der Mantelverordnung EBV/BBodSchV sieht es nach vielen Jahren endlich nach einem Durchbruch aus. Auswirkungen sind auch von der Novelle des Berufskraftfahrerqualifikationsgesetzes zu erwarten. Neue Antriebskonzepte verändern die Fuhrparke. Wir schlittern in eine Rezession. Und Nachhaltigkeit erfährt kräftigen Aufwind. Und alles wird digital. Es ist kaum noch möglich Überblick zu bewahren. Eins ist gewiss: das Tempo des Wandels nimmt unverändert zu. Corona darf aber nicht dazu führen, dass die Kreislaufwirtschaft stagniert. Ganz im Gegenteil sollte sie Antrieb sein die Kreislaufwirtschaft digitaler und nachhaltiger zu gestalten. Dafür sind Beratung und Schulungen erforderlich.

In der letzten Juliwoche findet erstmalig eine Sommerakademie für die Kreislaufwirtschaft statt.

Die Sommerakademie für die Kreislaufwirtschaft, die wir die Sommerakademie ins Leben gerufen haben, liefert dieses Update. Sie diskutier wichtige Branchenthemen und thematisiert, worauf wir uns beruflich einstellen müssen. Innerhalb einer Woche werden 20 Referentinnen und Referenten zu fünf aktuellen Themengebieten vortragen. Die Akademie thematisiert rechtliche, wirtschaftliche, organisatorische und kommunikative Aspekte der Kreislaufwirtschaft. Zu Wort kommen Wissenschaftler, Berater und Praktiker aus Betrieben. Auf dem Programm stehen Fallbeispiele aus verschiedenen Städten, Bestandsaufnahmen und Strategien. Für Diskussionen, das Kennenlernen von Kolleginnen und Kollegen aus anderen Betrieben und intensiven Erfahrungsaustausch bleibt genügend Zeit. Dies soll trotz der thematischen Dichte auf keinen Fall zu kurz kommen.

Wenn Sie also in der letzten Juliwoche nicht verreist sein sollten, wäre es eine großartige Gelegenheit sich über alle Trends und Entwicklungen zu informieren. Gehen Sie mit uns neue Wege und zeigen Sie Gestaltungswillen an, indem Sie sich weiterbilden. Am besten melden Sie sich sofort an; die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt.

https://kommunalwirtschaft.eu/veranstaltungen/tagungen/10050-sommerakademie-kreislaufwirtschaft

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?
3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.