Weniger als eine Minute

Müssen alle Diesel-Fahrzeuge aus den Innenstädten verbannt werden?

© Otto Durst - Fotolia.com
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
09.10.2016

Für das Jahr 2012 berechnete die Europäische Umweltagentur (EEA) insgesamt 10.400 vorzeitige Todesfälle in Deutschland, die auf Stickstoffdioxid zurückzuführen sind. Der Bundesrepublik droht ein Vertragsverletzungsverfahren wegen unzureichender Umsetzung der EU-Luftqualitätsrichtlinie. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) fordert jetzt in einem offenen Brief die Einführung einer blauen Plakette (Blaue Plakette: unverzichtbarer Schritt hin zu einer nachhaltigen Mobilität ).

Der Deutsche Städtetag berichtet, dass aktuell 80 Städte Probleme mit dem Einhalten der Stickoxid-Grenzwerte haben, und fordert die Regierung dringend zum Handeln auf (Städtetag befürchtet Fahrverbote). Am 2. November 2016 wird Axel Welge vom Deutschen Städtetag die schwierige Situation der Städte in Essen auf unserer Konferenz „Stickstoffoxide und Feinstaub“ erläutern. Im Rahmen der Konferenz werden wir auch die Konsequenzen der Problematik für kommunale Fuhrparke durchleuchten.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?
3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.