Weniger als eine Minute

Dr. Angela Dageförde zur Honorarprofessorin ernannt

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
10.02.2020

Als Expertin für Vergaberecht ist Dr. Angela Dageförde zahlreichen Teilnehmern aus Seminaren, Konferenzen, unserem „Erfahrungsaustausch Vergaberecht“ und den Musterausschreibungen für Kommunalfahrzeuge bekannt. Jetzt wurde sie von der Juristischen Fakultät Leibniz Hannover mit der Honorarprofessur geehrt. Seit mehr als 16 Jahren begleiten wir Frau Dr. Dageförde in gemeinsamen Veranstaltungen. Wichtig ist uns stets ein intensiver Gedankenaustausch und der konkrete Nutzen für die Praxis.

Rechtliche Balance als Antrieb

Führungs- und Fachkräfte aus zentralen Vergabestellen und dem Einkauf kommunaler Unternehmen als auch den Kommunen berät Frau Dr. Angela Dageförde erfolgreich dabei, ihre Vergabeverfahren aktiv zu gestalten und mitzuverantworten. In Ihrer Profession als Fachanwältin begleitet sie täglich öffentliche Auftraggeber in Ausschreibungen und Nachprüfverfahren vor OLG-Vergabesenaten sowie Vergabekammern. Neugier und eine solide wissenschaftliche Ausbildung führten außerdem zu einer äußerst beeindruckenden Publikationstätigkeit. Frau Dr. Dageförde zählt seit 2004 zu unseren geschätzten Kooperationspartnern.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?
3 Minuten Lesezeit
Ein Besuch auf dem Wertstoffhof – für manche eine schnelle Erledigung, für andere ein nervenaufreibendes Unterfangen. Lange Schlangen, unklare Regelungen, Diskussionen über Gebühren und manchmal auch Frust, wenn ein Abfallstück nicht angenommen werden kann.
4 Minuten Lesezeit
Die Umwelt- und Kreislaufwirtschaft steht vor einer doppelten Herausforderung. Einerseits steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit und technologische Innovationen, andererseits fehlt es an qualifizierten Fachkräften. Laut einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts melden die meisten Unternehmen große Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden.