Weniger als eine Minute

Fördermittel für besonders praxisnahe Trainings

© animaflora - Fotolia.com
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
26.04.2016

Praktische Trainings sind zwar deutlich teurer als reine Theorieseminare. Finanziell schlagen eine strikte Teilnehmerobergrenze und oft auch der Einsatz von zwei oder drei Dozenten zu Buche. Aber dafür bringen sie deutlich mehr. Das Lernerlebnis ist viel intensiver und die Nachhaltigkeit ist erheblich größer. Es sind oft die kleinen Tipps und Tricks die Fahrer begeistern und für betrieblichen Nutzen sorgen. Die Mehrkosten eines praktischen Trainings sind förderbar. Das BAG denkt z.B. an Fahrsicherheitstrainings oder an praktische Fahrertrainings im öffentlichen Verkehrsraum zum wirtschaftlichen Fahren.

Die Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik bietet genau solche Fahrsicherheitstrainings und auch Spezialtrainings für Hecklader, Aufbaukehrmaschinen oder Winterdienstfahrzeuge an. Themen sind z.B. die richtige Einstellung der Fahrzeuge, der pflegliche Umgang, die Verringerung der Verbrauchskosten oder Aspekte des Arbeitsschutzes und der Ladungssicherung. Wir beraten Sie gerne, ob Ihr Unternehmen gemäß den Richtlinien förderfähig ist.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.
4 Minuten Lesezeit
Wie viel Salz braucht ein sicherer Winterdienst? Und wie viel darf er kosten? Diese Fragen sind längst keine theoretischen Überlegungen mehr, sondern tägliche Realität für alle, die in der Verantwortung für sichere Straßen und Wege stehen.
4 Minuten Lesezeit
Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?