2 Minuten Lesezeit

Herausforderungen im Führungsalltag. Eine andere Art der Führung ist nötig.

Führungsalltag
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
10.03.2015

Was glauben Sie, was ich meiner Freundin geantwortet habe? Ich habe Sie gefragt: „Was glaubst Du bedeutet ‚Führungskraft’ und was macht gute Führung aus?”. Sie schaute mich an und sagte: „Nee!! Bitte keine Grundsatzdiskussion. Ich weiß ja…”

Ja, was weiß sie denn? Führung von heute ist nicht gleich Führung von gestern. Die Arbeitnehmer von heute haben ganz andere Ansprüche an ihr Umfeld, ihre Arbeitsstelle und ihr Lebenskonzept. Die junge Arbeitnehmergeneration – auch genannt Generation Y – denkt und arbeitet in Netzwerken. Befehlserteilungen vom Vorgesetzten und ein klassisch hierarchisches Gebaren passt ihr weniger ins Bild. Sie hat ein inhaltliches Verständnis von Führung – wer am besten Bescheid weiß, wird gefragt. Wenn der Chef nicht werteorientiert führt und womöglich noch unzureichend kommuniziert sind jungen Leistungsträger schnell weg. Eine andere Art der Führung ist nötig. Heute werden coachende, kooperative und wertschätzende Führungstypen gefordert.

Ja, das alles weiß meine Freundin. Und darüber habe ich mit meiner Freundin gesprochen. Schau Dir an was Deine Mitarbeiter tun, höre Dir an was sie sagen und führe sie wertschätzend. Was ist Deinem Mitarbeiter wichtig? Was treibt ihn an? Wo liegt die einmalige Stärke? Wo müssen auch mal die Zähne zusammengebissen werden? Und wo wird noch mehr verlangt zum Wohle der Gemeinschaft? Führen bedeutet eine Verbindung zum Gegenüber herzustellen. Und das bedeutet auch sich Zeit zu nehmen, um den anderen wahrzunehmen!

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?
3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.