2 Minuten Lesezeit

Informell erworbene Kompetenzen sichtbar machen mit ValiKom

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
05.06.2023

In Zeiten des branchenübergreifenden Fachkräftemangels können Unternehmen aktuell nicht aus einem Pool perfekt passender Bewerbenden wählen, wen sie am liebsten im Unternehmen haben wollen. Häufig bleiben Stellen einen langen Zeitraum unbesetzt, da die Person mit den geforderten Qualifikationen und Kompetenzen nicht gefunden werden kann. Bewerbende, welche keinen formalen Nachweis über jedwede Qualifikationen verfügen, erhalten schnell eine Absage. Doch können sich das die Unternehmen derzeit noch leisten?

Was wäre, wenn eine Person nicht über einen formal erworbenen (anerkannten) Abschluss verfügt, aber dennoch durch jahrelange Arbeitserfahrung oder einer im Ausland erworbenen, jedoch in Deutschland nicht anerkannten, Berufsausbildung genau über die Kompetenzen verfügt, welche für die Stelle gefordert sind? Warum sollte diese Person die Stelle dann nicht genauso gut ausfüllen können, wie jemand der in Deutschland eine Berufsausbildung absolviert hat?

Die Schwierigkeit der Nachweisbarkeit der Kompetenzen bleibt dabei das größte Problem. Aufwendige Arbeitsproben im Unternehmen kosten viele Ressourcen und das Risiko, dass die sich bewerbende Person doch nicht die geforderten Kompetenzen mitbringt, ist vielen Unternehmen zu hoch.

Genau diesem Problem hat sich das Projekt „ValiKom“ angenommen. Innerhalb des Projekts wurde ein Verfahren entwickelt, um berufsrelevante Kompetenzen bewerten und zertifizieren zu können. So könnten Menschen, ohne formalen Berufsabschluss, leichter in die Arbeitswelt integriert und Unternehmen schneller an geeignetes Personal gelangen.

Die Bewertung der Kompetenzen wird dabei von Berufsexpert:innen des jeweiligen Berufsfeldes durchgeführt und durch eine Handwerkskammer, Industrie- und Handelskammer bzw. eine Landwirtschaftskammer zertifiziert. Zu den Berufen zählen unter anderem Kraftfahrzeugmechatroniker:in, Fahrzeuglackierer:in oder Maschinen- und Anlagenführer:in. Genau die Berufsfelder also, in denen auch in der Kommunalfahrzeugbranche hoher Bedarf besteht.

Für mehr Informationen besuchen Sie gerne die Webseite des Projekts ValiKom.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.
4 Minuten Lesezeit
Wie viel Salz braucht ein sicherer Winterdienst? Und wie viel darf er kosten? Diese Fragen sind längst keine theoretischen Überlegungen mehr, sondern tägliche Realität für alle, die in der Verantwortung für sichere Straßen und Wege stehen.
4 Minuten Lesezeit
Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?