2 Minuten Lesezeit

Integration in die Belegschaften geht erschreckend langsam voran

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
10.01.2016

Im letzten Jahr sind mehr als 1 Mio. Flüchtlinge in Deutschland eingetroffen. Der Annahme von Weise folgend wären 700.000 von ihnen erwerbsfähig. Erweist sich der Erfahrungswert als konstant, würden sich Ende 2016 erst 70.000 Flüchtlinge in einem Beschäftigungsverhältnis befinden. Heute wissen wir nicht, wie sich die Flüchtlingsströme weiter entwickeln. Nehmen wir mal an, dass in den nächsten Jahren jeweils eine halbe Million Flüchtlinge dazu stoßen, ergibt sich vereinfacht folgende Rechnung.

Infografik Tabelle

 Diese Rechnung enthält mehrere Unbekannte.

(1) Auch vor 2015 hat Deutschland Flüchtlinge aufgenommen. Eine fundierte Statistik würde deshalb nicht bei null beginnen.
(2) Die Statistik müsste auch die Abwanderung berücksichtigen. Nicht alle bleiben oder haben vor, sich dauerhaft hier niederzulassen.
(3) Die Höhe der künftigen Zuwanderung ist reine Spekulation. Seit dem 2. Weltkrieg haben sich in keinem Jahr so viele Personen auf der Flucht befunden wie in 2015. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Jahr die Wende bringt.
(4) Ist die 10%-Quote realistisch? Wenn unsere Integrationsbemühungen versagen und ins Leere laufen, ist der Wert vielleicht zu hoch gegriffen. Greifen hingegen die Integrationsmaßnahmen, könnte der Wert auch höher ausfallen.

Herr Weise wird wissen, wovon er spricht. Wenn ich mir allerdings diese Zahlen anschaue, komme ich zu dem Schluss, dass ein Beschäftigungsergebnis von 10% zu niedrig ist. Dies scheint mir weder kulturell noch im Hinblick auf die gesellschaftlichen Kosten wirtschaftlich tragbar zu sein. Ich komme somit zu dem Fazit, dass eine 10%ige Aufnahme in den Arbeitsmarkt jährlich zu niedrig ist. Wir müssen uns auf einen höheren Wert verständigen und unvoreingenommen darüber beraten, wie genau wir engagiertere Ziele erreichen können.

Besuchen Sie die Konferenz zum Thema Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden im Kommunalbetrieb am 18. Februar 2016 in Hannover!

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.
4 Minuten Lesezeit
Wie viel Salz braucht ein sicherer Winterdienst? Und wie viel darf er kosten? Diese Fragen sind längst keine theoretischen Überlegungen mehr, sondern tägliche Realität für alle, die in der Verantwortung für sichere Straßen und Wege stehen.
4 Minuten Lesezeit
Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?