2 Minuten Lesezeit

Klappe 1, die Erste.

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
08.09.2015

Vergaberechtist wahrlich keine Materie, die sich leicht erschließt. Ende des Jahres ergänzen wir die bewährten Seminare um ein neues Thema „Dokumentations- und Informationspflichten” (http://www.kommunalwirtschaft.eu/veranstaltungen/Veranstaltungen/A2100/s0 ). In den Seminaren haben wir festgestellt, dass neben den juristischen Erläuterungen auch die ganz praktischen Tipps enormes Interesse finden. Gerade im Vergaberecht kommt es nicht nur auf das Warum, sondern auch auf das Wie an.

Wir haben das neue Thema zum Anlass genommen, auch etwas Neues zu wagen. Frau Dr. Dageförde ist unserer Einladung in das improvisierte Bürostudio gefolgt. Sie stand zum ersten Mal vor der Kamera. David Obladen war Regisseur, Kameramann, Beleuchter und Produzent alles in einer Person. „Wir sind gedanklich beim fertigen Film gestartet. Wie soll es aussehen? Was wollen wir aussagen? Dann haben wir überlegt, wie wir dies gemeinsam technisch realisieren können. Das Ziel bestand darin möglichst mit Bordmitteln und bescheidenen Investitionen ein ansehnliches Ergebnis zu schaffen.” Und legt mit einem Augenzwinkern nach „Ob wir für den Oscar nominiert werden?”

Na ja, dafür bietet das Vergaberecht zu wenig Action. Aber für uns ist es ein Meilenstein. Der Film soll in eine komplexe Thematik einführen und erste Grundlagen vermitteln. Vielleicht dient es auch nach dem Seminar zur Wiederholung und Festigung wichtiger Erkenntnisse.

Eine Bitte noch: bitte geben Sie uns ein Feedback. Hat er Ihnen gefallen? Fehlte Ihnen etwas oder war etwas überflüssig? Vielleicht klappt es dann bei Film zwei oder drei mit dem Oscar.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?
3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.