3 Minuten Lesezeit

Kommunalwirtschaft und der Umgang mit Verpackungsabfällen – Ihre Meinung zählt!

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
30.06.2020

Wir leben in außergewöhnlichen Zeiten. Nie zuvor hat der globale Ausbruch einer Krankheit so drastische Konsequenzen hervorgerufen wie das CoVid19-Virus. Hätten Sie sich erträumen lassen, dass der internationale Flugverkehr stillgelegt wird oder die europäischen Grenzen geschlossen werden?

Auch in der Kommunalwirtschaft hat die Ausbreitung des Covid19 zu starken Veränderungen geführt: Erhebliche Umstellungen durch ? Homeoffice der Büromitarbeiter/innen und einer fortschreitenden ? Digitalisierung auf der einen Seite sowie die Anpassung von Arbeitsschutzmaßnahmen auf der anderen.

Die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) soll die Gesetzgebung insbesondere hinsichtlich der Abfallvermeidung und Anreizen zur Wiederverwendung anpassen. Sind diese Schwerpunkte hinsichtlich des Covis19 noch realistisch? Produzieren wir mehr Abfälle oder weniger? Vermuten lässt sich, dass die Mengen der Gewerbeabfälle aufgrund des Lockdowns deutlich zurückgegangen sind, aber wie sieht es mit Verpackungen von Lieferdiensten oder Online-Bestell-Plattformen? Private Haushalte spielen eine entscheidende Rolle. Wie haben Sie sich in der Lockdown-Phase verhalten? Haben Sie mehr Abfälle produziert? Welche Gründe haben Sie dazu veranlasst? Sicherheit und Hygiene ?? Ist Ihr Konsummuster gleichgeblieben oder gab es gegenläufige Veränderungen?

All dies sind Fragen, mit denen sich das Wuppertal Institut zusammen mit der TU Berlin in einem mehrjährigen Forschungsprojekt zur Vermeidung von Verpackungsabfälllen ? ? im Auftrag des BMBF auseinandersetzt; die Forschungsfragen beinhalten dabei auch die konkreten Auswirkungen des Covid19-Virus . Hierbei soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit Maßnahmen zur Vermeidung von Verpackungsabfällen durch ein höheres Bedürfnis an ? Hygienestandards ggf. negiert worden sind. Oder ob es einen allgemeinen Trend hin zu weniger Verpackungen gibt aufgrund des Wunsches nachhaltiger einzukaufen.

Wir freuen uns wenn Sie uns mit ihrer fachkundigen Meinung bei diesem Vorhaben unterstützen, um die reale Wirklichkeit der derzeitigen Situation in der Abfallbranche darzustellen. Gemeinsam mit dem Wuppertal Institut und der TU Berlin wird die Akademie Dr. Obladen Ende des Jahres die Ergebnisse veröffentlichen und die Sicht der Kommunalwirtschaft darlegen.

Bei weiteren Fragen zum Vorhaben beantwortet Frau Jürgens Ihnen gern offene Fragen.

Hier geht’s zur Umfrage:

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?
3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.