2 Minuten Lesezeit

Kommunikation oder wie unsere Wirkung auf Andere ist!

© FotolEdhar - Fotolia.com
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
21.04.2015

Die interessante Frage ist nun, wie denn eigentlich die eigene Wirkung auf andere zustande kommt. Man hat dies überprüft und hierbei drei Aspekte / „Kanäle” der Wirkung unterschieden: Inhalt („das was man sagt”), die Stimme (Klang, Höhe, Varianz) und Körpersprache (Mimik, Gestik etc.). Was meinen Sie, welcher „Sendekanal” den höchsten Einfluss auf die „Wirkung auf andere” hat? Sie werden es wohl kaum glauben, aber hier sind die Ergebnisse:

Inhalt: 7%
Stimme: 35%
Körpersprache (Mimik, Gestik…): 58%

Diese Erkenntnis hat unglaubliche Folgen für unsere täglichen Aktivitäten. Es ist scheinbar nicht so sehr eine Frage des „was Sie sagen” sondern des „wie Sie es sagen”.

Kurz eine Frage hierzu: Wenn Sie einen Vortrag halten, eine Teamsitzung leiten oder Sonstiges: Wie viel Prozent Ihrer Vorbereitungszeit verwenden Sie für den Inhalt? Die meisten Führungskräfte beantworten diese Frage mit Werten zwischen 99-100%. Interessant oder? Das heißt, wir verbringen 99% unserer Vorbereitungszeit mit einem Kanal, durch den nur 7% fließen. Klingt nicht logisch oder?

Jetzt mag der eine oder andere einwenden, dass die Körpersprache ja nur dann überzeugend sein kann, wenn auch die Inhalte dazu stimmen. Das ist ja richtig, aber wir verkennen eindeutig die Chancen, die die anderen Kanäle der Kommunikation uns bieten. Achten Sie mal auf Ihre eigene Wahrnehmung (was Sie bei Menschen wahrnehmen oder wie Sie auf Menschen reagieren). Häufig bildet man sich ja schnell über andere eine Meinung. Stellen Sie sich die Frage, wie Sie zu diesem Urteil kommen. Sie werden feststellen, dass dies häufig nicht so viel mit den gesagten Inhalten zu tun hat. Und denken Sie an die drei Kanäle bei Ihrem „nächsten Auftritt”. Mal sehen, welche Wirkung Sie dann entfalten.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

7 Minuten Lesezeit
Die Herausforderungen der Transformation prägen nicht nur Unternehmen, sondern auch die Weiterbildungslandschaft. Weiterbildungsverbünde, als zentrale Akteure in der Bildungslandschaft, stehen vor der doppelten Aufgabe, sich selbst an neue Gegebenheiten anzupassen und gleichzeitig Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe, bei deren Veränderungsprozessen zu unterstützen.
6 Minuten Lesezeit
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Deutschland trotz seiner Vorreiterrolle im Umweltschutz bei der Elektroschrott-Sammelquote hinterherhinkt? In einem Land, das stolz auf seine strengen Recyclingvorschriften ist, überrascht es, dass die Sammelquote von Elektroaltgeräten im Jahr 2022 auf nur 31,7 % gesunken ist.
4 Minuten Lesezeit
Die Präsenz von Frauen in Führungspositionen bleibt trotz steigender Bildungsabschlüsse in vielen Branchen erschreckend niedrig. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes hatten 2021 47 % der Frauen im Alter von 25 bis 34 Jahren in der EU einen Hochschulabschluss, während dieser Anteil bei Männern lediglich 36 % betrug. Besonders in Deutschland zeigt sich jedoch, dass dieser Bildungsfortschritt nicht immer in höhere Positionen mündet.