2 Minuten Lesezeit

Kommunikation oder wie unsere Wirkung auf Andere ist!

© FotolEdhar - Fotolia.com
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
21.04.2015

Die interessante Frage ist nun, wie denn eigentlich die eigene Wirkung auf andere zustande kommt. Man hat dies überprüft und hierbei drei Aspekte / „Kanäle” der Wirkung unterschieden: Inhalt („das was man sagt”), die Stimme (Klang, Höhe, Varianz) und Körpersprache (Mimik, Gestik etc.). Was meinen Sie, welcher „Sendekanal” den höchsten Einfluss auf die „Wirkung auf andere” hat? Sie werden es wohl kaum glauben, aber hier sind die Ergebnisse:

Inhalt: 7%
Stimme: 35%
Körpersprache (Mimik, Gestik…): 58%

Diese Erkenntnis hat unglaubliche Folgen für unsere täglichen Aktivitäten. Es ist scheinbar nicht so sehr eine Frage des „was Sie sagen” sondern des „wie Sie es sagen”.

Kurz eine Frage hierzu: Wenn Sie einen Vortrag halten, eine Teamsitzung leiten oder Sonstiges: Wie viel Prozent Ihrer Vorbereitungszeit verwenden Sie für den Inhalt? Die meisten Führungskräfte beantworten diese Frage mit Werten zwischen 99-100%. Interessant oder? Das heißt, wir verbringen 99% unserer Vorbereitungszeit mit einem Kanal, durch den nur 7% fließen. Klingt nicht logisch oder?

Jetzt mag der eine oder andere einwenden, dass die Körpersprache ja nur dann überzeugend sein kann, wenn auch die Inhalte dazu stimmen. Das ist ja richtig, aber wir verkennen eindeutig die Chancen, die die anderen Kanäle der Kommunikation uns bieten. Achten Sie mal auf Ihre eigene Wahrnehmung (was Sie bei Menschen wahrnehmen oder wie Sie auf Menschen reagieren). Häufig bildet man sich ja schnell über andere eine Meinung. Stellen Sie sich die Frage, wie Sie zu diesem Urteil kommen. Sie werden feststellen, dass dies häufig nicht so viel mit den gesagten Inhalten zu tun hat. Und denken Sie an die drei Kanäle bei Ihrem „nächsten Auftritt”. Mal sehen, welche Wirkung Sie dann entfalten.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

3 Minuten Lesezeit
Saubere Antriebe sind Realität, doch viele Werkstätten arbeiten mit veralteten Strukturen. Unsere kostenfreie Online-Veranstaltung am 8. Juli 2025 zeigt, wie Sie mit einer förderfähigen IHK-Qualifikation Ihre Werkstatt zukunftssicher aufstellen.
4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?