3 Minuten Lesezeit

Liberté, Égalité, Fraternité – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit

© Pictures news - Fotolia.com
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
24.11.2015

Die Geschehnisse vom Freitag, dem 13., werden sich in das kollektive Gedächtnis eingraben. Sie stellen in ihrem Angriff auf unsere demokratischen Verfassungen eine Zäsur dar. Allerdings müssen wir sehr aufpassen, dass wir selbst nicht das aufgeben, was wir eigentlich verteidigen wollen.

Nur kurz vor dem schrecklichen Terror hatte sich Angela Merkel zur Flüchtlingsfrage geäußert. Ihre Stellungnahme ging dann leider in den Geschehnissen unter. Sie sprach davon, dass die Aufnahme von Flüchtlingen dem Frieden diene. Wenn arabische Kriegsflüchtlinge aus Deutschland in ihre Heimat zurückkehren, würden sie Frieden und Bildung im Gepäck mitnehmen. Die Akzeptanz von Demokratie werde über unsere Grenzen hinaus steigen. Wir entwickeln hier und heute den Frieden dort von morgen.

Das eine tun und das andere nicht lassen. Wenn wir die Demokratie verteidigen wollen, ist wohl der robuste Einsatz gegen die gewalttätigen Gegner der Demokratie ebenso wichtig wie die Besinnung auf Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Dies bedeutet kompromisslos gegen Gewalt vorzugehen und unverändert weiterhin schutzsuchende Flüchtlinge aufzunehmen. Willkommen ist, wer die Freiheit des anderen uneingeschränkt respektiert. Menschenrechte gelten universell. Damit wären wir beim Thema der Brüderlichkeit bzw. der Solidarität. Hier sollten wir nicht nachlassen; schließlich wollen wir genau dies verteidigen und nicht umgekehrt aufgeben.

Dies bedeutet ganz konkret, dass die Qualifizierung der in unserem Land aufgenommenen Menschen besonders schnell und besonders intensiv erforderlich ist. Unsere Gastfreundschaft und unser Engagement können dann mittelfristig tatsächlich friedensstiftend wirken. Wenn einige irgendwann die Rückreise antreten, werden sie einen Teil unserer Kultur mitnehmen und zwar genauso, wie sie jetzt durch ihre bisherige Kultur geprägt sind. Sie werden hoffentlich persönlich erlebt haben, dass sich Leistung und Anstrengung lohnen. Sie werden in ihrer Heimat Erfolgsgeschichten erzählen, welche Chancen sich aus Lernen, Motivation und Eigenengagement ergeben können. Sie werden Geschichten erzählen, wie stark unser Wohlstand von Know-how und Effizienz abhängen. Vielleicht schätzen sie sogar Ordnung und Pünktlichkeit. Deshalb bin ich auch nach Paris der Überzeugung, dass private und öffentliche Betriebe im großen Stil ausbilden müssen. Sie sollten den Schutzsuchenden die Chance geben selbst zu erleben, was Liberté, Égalité, Fraternité konkret bedeuten, und warum wir dafür kämpfen werden, dies ohne irgendwelche Abstriche zu erhalten.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

7 Minuten Lesezeit
Die Herausforderungen der Transformation prägen nicht nur Unternehmen, sondern auch die Weiterbildungslandschaft. Weiterbildungsverbünde, als zentrale Akteure in der Bildungslandschaft, stehen vor der doppelten Aufgabe, sich selbst an neue Gegebenheiten anzupassen und gleichzeitig Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe, bei deren Veränderungsprozessen zu unterstützen.
6 Minuten Lesezeit
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Deutschland trotz seiner Vorreiterrolle im Umweltschutz bei der Elektroschrott-Sammelquote hinterherhinkt? In einem Land, das stolz auf seine strengen Recyclingvorschriften ist, überrascht es, dass die Sammelquote von Elektroaltgeräten im Jahr 2022 auf nur 31,7 % gesunken ist.
4 Minuten Lesezeit
Die Präsenz von Frauen in Führungspositionen bleibt trotz steigender Bildungsabschlüsse in vielen Branchen erschreckend niedrig. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes hatten 2021 47 % der Frauen im Alter von 25 bis 34 Jahren in der EU einen Hochschulabschluss, während dieser Anteil bei Männern lediglich 36 % betrug. Besonders in Deutschland zeigt sich jedoch, dass dieser Bildungsfortschritt nicht immer in höhere Positionen mündet.