3 Minuten Lesezeit

Durch aktives Führen Minderleistung verringern

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
01.06.2015

Es ist schwierig die Vielzahl von guten Ratschlägen und Tipps zu einem tragfähigen Konzept zu verdichten. Bei möglichen Maßnahmen konzentrieren wir uns heute auf Möglichkeiten, die aus einer Leistungssteigerung durch Führung erwachsen. Maßnahmen gegen Ursachen, die in der Person des Minderleisters oder der Minderleisterin begründet liegen, diskutieren wir zu einem späteren Zeitpunkt.

  1. Es gibt kaum etwas, was Leistungsträger stärker demotiviert, als die akzeptierte Minderleistung von Kollegen. Sie empfinden dies nicht nur als ungerecht, sondern gleichzeitig als Minderschätzung der eigenen Leistung. Damit Sie Ihre Leistungsträger nicht verlieren, ist es wichtig offen mit ihnen über die Situation zu sprechen. Erläutern Sie, was Sie versuchen um die Leistung zu steigern. Werben Sie um Verständnis, wo Ihnen die Hände gebunden sind. Und bitten Sie um aktive Unterstützung und Rat.
  2. Entwerfen Sie ein Bild der optimalen Leistung und reden mit Ihren Mitarbeiter/innen darüber. Eine Möglichkeit dafür ist die monatliche Besprechung. Hier ergibt sich die Chance außerhalb des Tagesgeschäfts aktuelle Zahlen und Daten gemeinsam zu analysieren und Verabredungen zu treffen. Gut vorbereitete Besprechungen ermöglichen ein Einvernehmen für notwendige Anpassungen.
  3. Vereinbaren Sie Ziele. Diese können bei leistungsschwachen Mitarbeitern/innen durchaus ein vergleichsweise niedriges Niveau aufweisen. Wichtig ist, dass Energie zum Erreichen der Ziele investiert wird, und dass die Mitarbeiter die Zielerreichung als Ergebnis ihrer Energieinvestition wahrnehmen. Dabei sind Fehler akzeptabel, solange aktives Bemühen feststellbar ist.
  4. Führungskräfte sollten aufmerksamer und interessierter sein. Dies bedeutet aktives Zugehen auf Mitarbeiter/innen und viele Fragen stellen.
  5. Positive Botschaften wirken nachhaltiger als negative. Wer leistungsschwachen Personen nur mit Kritik und Unzufriedenheit begegnet, wird die Minderleistung vermutlich betonieren. Wertschätzung und Ermutigung vermögen hingegen diese Kommunikationsfalle zu lösen.
  6. Das Tempo ist unterschiedlich, mit dem Personen sich Wissen oder Fertigkeiten aneignen. Führungskräfte sollten darauf achten, dass Mitarbeiter z.B. zu erledigende Aufgaben mit eigenen Worten wiedergeben. Am Ende führt aber erst eigenes Tun zu einer Festigung von Inhalten. Deshalb führt praktisches Üben leichter zum Ziel als mündliche Erklärungen.
  7. Aus organisatorischer Sicht ist es schließlich bedeutsam, dass in den Unternehmen eine Strategie für den Umgang mit Minderleistung entsteht. Alleingänge einzelner Führungskräfte scheitern vermutlich. Ein offener Dialog und abgestimmtes Verhalten sorgen für Klarheit. Sie können diese Verabredungen in einem Führungsworkshop speziell zu diesem Thema treffen.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

6 Minuten Lesezeit
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Deutschland trotz seiner Vorreiterrolle im Umweltschutz bei der Elektroschrott-Sammelquote hinterherhinkt? In einem Land, das stolz auf seine strengen Recyclingvorschriften ist, überrascht es, dass die Sammelquote von Elektroaltgeräten im Jahr 2022 auf nur 31,7 % gesunken ist.
4 Minuten Lesezeit
Die Präsenz von Frauen in Führungspositionen bleibt trotz steigender Bildungsabschlüsse in vielen Branchen erschreckend niedrig. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes hatten 2021 47 % der Frauen im Alter von 25 bis 34 Jahren in der EU einen Hochschulabschluss, während dieser Anteil bei Männern lediglich 36 % betrug. Besonders in Deutschland zeigt sich jedoch, dass dieser Bildungsfortschritt nicht immer in höhere Positionen mündet.
5 Minuten Lesezeit
Haben Sie sich jemals gefragt, wie eine Weiterbildung nicht nur eine Karriere vorantreiben, sondern auch staatlich gefördert werden kann? Wussten Sie, dass es Möglichkeiten gibt, durch die AZAV-Zertifizierung nicht nur Qualifikationen zu erweitern, sondern auch erhebliche finanzielle Unterstützung zu erhalten? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die AZAV-Förderung, ihre Bedeutung und wie Sie davon profitieren können.