3 Minuten Lesezeit

Mit welchen Werkzeugen lassen sich High-Tech-Fahrzeuge reparieren?

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
22.02.2021

Aber dies nicht alleine. Software und IT prägen die Werkstätten von Jahr zu Jahr mehr. Nutzfahrzeuge sind fahrende Computer. Aber in den Lehrplänen haben die neuen Antriebssysteme und die Digitalisierung noch nicht den Stellenwert gefunden, den sie in kurzer Zeit einnehmen werden.

Qualifizierungsoffensive für die Wende

Die Fahrzeugindustrie geht voran und gründet einen Campus nach dem anderen, um junge Talente zu binden und um die Belegschaften auf die Höhe der Zeit zu bringen. Hierbei geht sie so gründlich wie auch konsequent vor. Da werden große Summen investiert und ein hohes Tempo vorgelegt. Das Ergebnis sind Fahrzeuge, die nicht mehr viel gemeinsam haben mit dem, was heute auf den Straßen rollt. Die Industrie wird dies hoffentlich schaffen. Aber den Werkstätten droht das Risiko von dieser Entwicklung abgehängt zu werden. Wenn das Werkstattpersonal die Fahrzeuge nicht mehr versteht, hat es verloren. Noch befinden wir uns in einer mehrjährigen Übergangszeit, sodass es noch nicht zu spät ist den Qualifizierungsbedarf zu erkennen.

Der Countdown läuft.

Es ist Zeit zum Handeln. Die Qualifizierungsbedarfe sind so groß, dass vereinzelte Seminare hier nicht mehr helfen können. Sie wären nicht mehr als der Tropfen auf dem heißen Stein. Die Lücken müssen durch umfängliche und systematische Lehrgänge gefüllt werden. Die Bildungsinhalte können dabei durchaus mit der großen Innovationsgeschwindigkeit in den technologischen Entwicklungen Schritt halten. Dies bedeutet, dass Mechatroniker, deren Ausbildung schon etwas her ist, umfangreiche Lehrgänge benötigen, und dass darüber hinaus regelmäßige Updates zu organisieren sind. Werkstätten wissen, dass gut ausgebildetes Personal ihre wichtigste Ressource darstellt. Unternehmerisch geht es auch um die künftige Position der Werkstatt. Wird sie selbst künftig noch alles erledigen können, für das sie heute noch zuständig ist?

Jetzt anmelden. Die Lehrwerkstatt ist geöffnet.

Bei dem Lehrgang Servicetechniker/in Kommunalfahrzeug (IHK) handelt es sich um eine solche Bildungsinnovation. Es ist überhaupt unseres Wissens nach zum ersten Mal gelungen eine Industrie- und Handelskammer zu gewinnen eine öffentlich-rechtliche Prüfungsordnung für die Kommunalwirtschaft zu erlassen. Der Pilotlehrgang liegt hinter uns. Die Prüfungen sind abgenommen und wir haben viel gelernt. So wird der zweite Lehrgang schon anders aussehen als der erste. Und angesichts des hohen Tempos der Industrie wird sich der Vierte wohl auch von dem Dritten unterscheiden. Die Prüfungsordnung gibt dies her und ermöglicht ein flexibles Reagieren auf technische Entwicklungen und Innovationen. Mehr: https://kommunalfahrzeuge.biz/

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?
3 Minuten Lesezeit
Ein Besuch auf dem Wertstoffhof – für manche eine schnelle Erledigung, für andere ein nervenaufreibendes Unterfangen. Lange Schlangen, unklare Regelungen, Diskussionen über Gebühren und manchmal auch Frust, wenn ein Abfallstück nicht angenommen werden kann.
4 Minuten Lesezeit
Die Umwelt- und Kreislaufwirtschaft steht vor einer doppelten Herausforderung. Einerseits steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit und technologische Innovationen, andererseits fehlt es an qualifizierten Fachkräften. Laut einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts melden die meisten Unternehmen große Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden.