Weniger als eine Minute

Mit Zielen ins neue Jahr

Wer methodisch vorgeht, kann leichter seine Ziele erreichen.
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
03.01.2018

Erfolg stellt sich nicht von alleine ein und ist das Ergebnis von Konzentration und Arbeit. Identifizieren Sie zunächst die Arenen, auf denen Sie gewinnen möchten. Viele nehmen sich zum Jahresbeginn so einiges vor. Abnehmen und Fitness sind beliebte Vorhaben. Viele starten auch damit, doch scheint bereits innerhalb von wenigen Wochen die Eigendisziplin zu schwinden. Begeisterung verpufft und schlägt vielleicht sogar in Resignation um.

Hilfreich ist methodisches Vorgehen. In einem Training fällt es viel leichter passende Ziele zu finden und treffend zu formulieren. Dies könnte durchaus unternehmensintern erfolgen. Dort erfahren Sie auch, wie Sie am Ball bleiben können. Wir beraten Sie gerne. Dies klappt auch noch ganz schnell.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

3 Minuten Lesezeit
Saubere Antriebe sind Realität, doch viele Werkstätten arbeiten mit veralteten Strukturen. Unsere kostenfreie Online-Veranstaltung am 8. Juli 2025 zeigt, wie Sie mit einer förderfähigen IHK-Qualifikation Ihre Werkstatt zukunftssicher aufstellen.
4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?