2 Minuten Lesezeit

Mitarbeitergespräche – der Schlüssel zum Erfolg

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
09.04.2015

Doch weit gefehlt, denn durch ein richtig geführtes MA-Gespräch spart man erfahrungsgemäß im Laufe des Jahres weit mehr Zeit ein, als man für das Gespräch investieren musste! Vor allem aber treten viele positive Effekte ein. Warum? Weil im MA-Gespräch ja Themen der Zusammenarbeit besprochen werden. Hierdurch wird klarer, welche Leistungserwartungen bestehen, wo mehr Unterstützung erforderlich ist bzw. welche Dinge verändert werden müssen.

Bei den vielen vorhandenen Führungsinstrumenten ist das MA-Gespräch das Einfachste und zugleich Wirkungsvollste! Hier können Sie als FK mit „relativ wenig Aufwand” klären, was gut / schlecht läuft, bzw. was künftig verändert werden könnte. Auch geht es um die Weiterentwicklung des Mitarbeiters. Wo sollen künftig Stärken eingesetzt werden, was stört den Mitarbeiter heute bei der Arbeit? Welche Vorschläge hat er für die Verbesserung von Themen, Abläufen oder Prozessen?

Dies alles führt zu einer gesteigerten Motivation und damit zu mehr Leistung. Fühlt sich der MA im Gespräch „abgeholt”, wird er dies auch mit den Kollegen teilen, so dass sich die Effekte noch verstärken können.

Führen Sie in Ihrer Organisation heute bereits Mitarbeitergespräche? Wenn ja, sollten Sie einmal über den Ablauf und die Art der Führung nachdenken. Was an den MA-Gesprächen läuft gut, was sollte verändert werden? Wo sind Sie sich unsicher?

Wenn Sie heute noch keine Gespräche führen sollten, ist es Zeit, sich diesem Thema zuzuwenden. Machen Sie sich auf den Weg. Und denken Sie bitte dran: „Der erste Schritt ist die halbe Miete“!

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

3 Minuten Lesezeit
Saubere Antriebe sind Realität, doch viele Werkstätten arbeiten mit veralteten Strukturen. Unsere kostenfreie Online-Veranstaltung am 8. Juli 2025 zeigt, wie Sie mit einer förderfähigen IHK-Qualifikation Ihre Werkstatt zukunftssicher aufstellen.
4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?