2 Minuten Lesezeit

Neue Konzepte für die Berufskraftfahrerqualifikation. Schulungen in Zeiten der Pandemie.

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
23.04.2020

Eine Fortsetzung ist ohne Anpassungen nicht zu empfehlen, und zwar insbesondere aus zwei Gründen: zum einen wirft die Pandemie viele Fragen auf, die sich in einer Schulung gut beantworten lassen. Zum anderen sind auch im firmeninternen Schulungsbetrieb auf größere Abstände zwischen den Personen zu achten und die gestiegenen Anforderungen an den Gesundheitsschutz zu berücksichtigen.

Corona als Thema in der Fahrerqualifikation

Die Pandemie verunsichert. Fahrer fühlen sich zwar durch ihre Arbeit in der jetzigen Zeit wertgeschätzt, sind aber gleichzeitig wegen möglicher Gesundheitsgefahren verunsichert. Sie müssen Verständnis aufbringen für organisatorischen Anpassungen, die betriebliche Abläufe erheblich erschweren. Und vor allem ist jede Menge Disziplin erforderlich. Beim Arbeiten, auf dem Betriebshof, in der Kantine oder in den Sozialräumen ist auf soziale Distanz zu achten. Dies fällt Personen unterschiedlich leicht und sorgt schon mal für Konflikte.

Im Kenntnisbereich 3 nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz geht es im Wesentlichen um Gesundheit und Arbeitssicherheit. Da diese Themen auf absehbare Zeit absolute Priorität haben, empfiehlt es sich die sowieso zu organisierenden Schulungen zu nutzen und hier Akzente zu setzen. Kraftfahrern erfahren alles, was es nach aktuellem Stand über das Virus zu wissen gibt, setzen sich mit den Regeln für räumliche und zeitliche Trennung auseinander, denken über Risikogruppen nach, diskutieren Möglichkeiten des persönlichen Schutzes und gehen in der Gruppe der Frage nach, wie verantwortliches Handeln in diesen Zeiten aussieht.

Gesundheitsschutz während der Schulung

Die Dozenten der Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik haben ein Schulungskonzept ausgearbeitet, das allen rechtlichen Anforderungen entspricht. Die Schulungen sind ab sofort abrufbar. Die Inhalte der Schulung und die organisatorische Umsetzung sollten möglichst eine Einheit bilden. Je größer der Schulungsraum ist, umso besser. Sinnvoll ist es, wenn an jedem Tisch nur eine Person sitzt. Abstände zwischen den Tischen sind empfehlenswert. Sicherlich macht auch das Tragen eines Nasen- und Mundschutzes Sinn. https://kommunalwirtschaft.eu/14451

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

3 Minuten Lesezeit
Saubere Antriebe sind Realität, doch viele Werkstätten arbeiten mit veralteten Strukturen. Unsere kostenfreie Online-Veranstaltung am 8. Juli 2025 zeigt, wie Sie mit einer förderfähigen IHK-Qualifikation Ihre Werkstatt zukunftssicher aufstellen.
4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?