2 Minuten Lesezeit

Nur mit zusätzlichem Personal auf den Wertstoffhöfen wird es eine fachgerechte Annahme und Sortierung von Elektroaltgeräten geben

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
21.01.2018

Daneben stellt die neue LAGA-Mitteilung 31 A weitere Anforderungen etwa an die schonende und möglichst bruchsichere Erfassung. Erschwerend kommt hinzu, dass das Gefahrgutrecht mit zusätzlichen Anforderungen an Verpackung und Verladung eine immer größere Rolle spielt. Dies alles stellt die Kommunen bei der Sammlung und beim Transport von Elektroaltgeräten vor große Herausforderungen.

Auf den Wertstoffhöfen setzt die fachgerechte Annahme und Sortierung qualifiziertes und aller Wahrscheinlichkeit nach auch zusätzliches Personal voraus. Schon jetzt nehmen Elektroaltgeräte das Personal und auch den Platzbedarf auf den Wertstoffhöfen stark in Anspruch. Da Deutschland weit davon entfernt ist Sammelquoten zu erreichen, wird man um eine Ausweitung der Annahmekapazitäten nicht herumkommen. Der VKU spricht in diesem Kontext von einem Zielkonflikt zwischen Qualität und Quantität in der Elektroaltgerätesammlung. Die Wertstoffhöfe nehmen eine Schlüsselfunktion ein. Dieser hohe Aufwand belastet aber durchaus die Abfallgebühren, denn diese Kosten tragen weder Endverbraucher noch Hersteller.

Die neuen Sammelgruppen, die Auswirkungen des LAGA M 31 und die Auswirkungen auf die Wertstoffhöfe sind Thema bei der 18. Fachkonferenz „Entsorgung von Elektro-Altgeräten“ am 27. Februar 2018 in Hannover.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?
3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.