2 Minuten Lesezeit

Nur mit zusätzlichem Personal auf den Wertstoffhöfen wird es eine fachgerechte Annahme und Sortierung von Elektroaltgeräten geben

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
21.01.2018

Daneben stellt die neue LAGA-Mitteilung 31 A weitere Anforderungen etwa an die schonende und möglichst bruchsichere Erfassung. Erschwerend kommt hinzu, dass das Gefahrgutrecht mit zusätzlichen Anforderungen an Verpackung und Verladung eine immer größere Rolle spielt. Dies alles stellt die Kommunen bei der Sammlung und beim Transport von Elektroaltgeräten vor große Herausforderungen.

Auf den Wertstoffhöfen setzt die fachgerechte Annahme und Sortierung qualifiziertes und aller Wahrscheinlichkeit nach auch zusätzliches Personal voraus. Schon jetzt nehmen Elektroaltgeräte das Personal und auch den Platzbedarf auf den Wertstoffhöfen stark in Anspruch. Da Deutschland weit davon entfernt ist Sammelquoten zu erreichen, wird man um eine Ausweitung der Annahmekapazitäten nicht herumkommen. Der VKU spricht in diesem Kontext von einem Zielkonflikt zwischen Qualität und Quantität in der Elektroaltgerätesammlung. Die Wertstoffhöfe nehmen eine Schlüsselfunktion ein. Dieser hohe Aufwand belastet aber durchaus die Abfallgebühren, denn diese Kosten tragen weder Endverbraucher noch Hersteller.

Die neuen Sammelgruppen, die Auswirkungen des LAGA M 31 und die Auswirkungen auf die Wertstoffhöfe sind Thema bei der 18. Fachkonferenz „Entsorgung von Elektro-Altgeräten“ am 27. Februar 2018 in Hannover.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?
3 Minuten Lesezeit
Ein Besuch auf dem Wertstoffhof – für manche eine schnelle Erledigung, für andere ein nervenaufreibendes Unterfangen. Lange Schlangen, unklare Regelungen, Diskussionen über Gebühren und manchmal auch Frust, wenn ein Abfallstück nicht angenommen werden kann.
4 Minuten Lesezeit
Die Umwelt- und Kreislaufwirtschaft steht vor einer doppelten Herausforderung. Einerseits steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit und technologische Innovationen, andererseits fehlt es an qualifizierten Fachkräften. Laut einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts melden die meisten Unternehmen große Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden.