2 Minuten Lesezeit

Österliche Ruhetage und Turnaround

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
31.03.2021

Was genau sollten die Kanzlerin, die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten beschließen? Egal was sie in der nächsten Pressekonferenz verkünden werden, wird neue Kritik und Widerstand provozieren. Dieses Ostern unterscheidet sich vom Ostern des letzten Jahres darin, dass wir den gesellschaftlichen Konsens verloren haben. Viele schauen in ihrer Unzufriedenheit über die Grenzen und formulieren Erwartungen an die Politik. Anderswo wird schneller geimpft. Anderswo wird gelockert. Anderswo wird heruntergefahren. Für alle ist etwas dabei. Unser Land unterscheidet sich aber in einem Punkt deutlich von vielen anderen Ländern. Bei uns muss es der Staat richten. Anderswo fühlen sich die Gemeinschaften aber viel stärker selbst verantwortlich. Dort steht anders als bei uns das eigene Verhalten auf dem Prüfstand.

Ostern ist das höchste Fest in unserem Kulturkreis. Es erzählt von einem Ende und einem grandiosen Neustart. Es liegt an uns, ob Ostern einen Turnaround ermöglicht. Schauen wir also nicht ins Regierungsviertel, sondern übernehmen die persönliche Verantwortung für unser eigenes soziales Umfeld. Unsere Aufmerksamkeit und Achtsamkeit können die Pandemie besiegen. Wir wünschen Ihnen einige ruhige Tage.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.
4 Minuten Lesezeit
Wie viel Salz braucht ein sicherer Winterdienst? Und wie viel darf er kosten? Diese Fragen sind längst keine theoretischen Überlegungen mehr, sondern tägliche Realität für alle, die in der Verantwortung für sichere Straßen und Wege stehen.
4 Minuten Lesezeit
Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?