Erweitern Sie Ihr Fachwissen:
Unser Branchenblog

Entdecken Sie die neuesten Trends und technischen Fortschritte in den Bereichen kommunale Stadtreinigung, Abfallwirtschaft und Kommunalfahrzeugtechnik in unserem Blog. Unsere Experten bieten wertvolle Informationen und detaillierte Analysen, um Ihr Verständnis zu vertiefen und Ihre Perspektiven zu erweitern.
7 Minuten Lesezeit
In Deutschland gibt es mehr als 3.300 Wertstoffhof- und Recyclinghöfe. Sie sind die zentrale Institution der kommunalen Kreislaufwirtschaft. Die Beschäftigten auf Wertstoffhöfen stehen dabei an vorderster Stelle beim Übergang von der Wegwerf- zur Kreislaufgesellschaft. Von welch wichtiger Bedeutung die Servicekräfte nicht nur hinsichtlich einer sachgerechten Entsorgung von Wertstoffen, sondern auch für die Umweltkommunikation mit Bürgerinnen und Bürger sind, erörtern wir in diesem Blogbeitrag in Zusammenarbeit mit Werner P. Bauer, dem geschäftsführenden Gesellschafter der ia GmbH – Wissensmanagement und Ingenieurleistungen.
6 Minuten Lesezeit
„Das Wichtigste in unserem Land sind die Menschen mit ihrem Können, ihrer Kreativität und ihrem Engagement. Diese Stärke baut auf Qualifikationen und Kompetenzen.“ – Nationale Weiterbildungsstrategie
6 Minuten Lesezeit
Welche Themen sind für Unternehmen aus der Kommunalfahrzeugbranche besonders relevant im Hinblick auf Weiterbildungen? Dieser Frage geht Tamar Kanchashvili vom Weiterbildungsverbund (WBV) Kommunalfahrzeugtechnik in diesem Blogbeitrag nach. Sie hat hierfür eine Online-Befragung durchgeführt und die Ergebnisse ausgewertet.
8 Minuten Lesezeit
Kompetenzmodell – ein mächtiges Instrument der Personalentwicklung Einleitung Die heutige Arbeitswelt ist von hoher Komplexität geprägt. Die meisten Berufsbilder verlangen zwar weiterhin klassische Qualifikationen und Vorausbildungen, doch beim Antritt der Tätigkeit stellt sich häufig heraus, dass diese nur eine Teilmenge der Grundlagen bilden, um erfolgreich und umfassend die Stelle auszufüllen. Stellenspezifische Weiterbildungen, Anlernen und monatelange Einarbeitung gehören zum Standardprogramm für viele neue Mitarbeitende. Viele Positionen verlangen somit deutlich mehr als Studienabschlüsse oder Ausbildungen, um sie erfolgreich bekleiden zu können.
5 Minuten Lesezeit
In der Ver- und Entsorgung besteht dringender Handlungsbedarf im Hinblick auf Weiterbildungsangebote Im September stellten das Bundesbildungs- und das Bundesarbeitsministerium gemeinsam mit zahlreichen Partnern die weiterentwickelte Nationale Weiterbildungsstrategie (NWS) „Gemeinsam für ein Jahrzehnt der Weiterbildung – Aufbruch in die Weiterbildungspolitik“ vor. Mit dem Updatepapier erneuern und bekräftigen die Partner der NWS ihre Unterstützung für weiterbildungsinteressierte Personen und Betriebe hinsichtlich struktureller Veränderungen.
2 Minuten Lesezeit
Vernetzen Sie sich mit Kolleginnen und Kollegen deutschlandweit in einem eigenen Themennetzwerk. Bisher gab es bei Themennetzwerke® nur Gruppen, die von uns selbst und unseren Moderierenden betreut wurden. Dies ändert sich jetzt: Von nun an kann jedes Netzwerkmitglied ein eigenes Themennetzwerk gründen und selbst organisieren.
2 Minuten Lesezeit
Netzwerkmitglieder profitieren von einer Ermäßigung auf Webinare. Vielleicht haben Sie es schon entdeckt: Wir haben die Anmeldung zu einem Webinar von Themennetzwerke® neugestaltet. Wenn Sie sich zu einem Webinar anmelden möchten, können Sie von nun an zwischen zwei Optionen wählen. Sie können sich entweder mithilfe eines Themennetzwerke®-Kontos oder als Gast und damit ohne Registrierung einschreiben.
7 Minuten Lesezeit
Folgen der neuen Energiespar-Verordnungen sowie hoher Kosten für Strom und Gas. Gastbeitrag von Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Alexander Otto – Angesichts der drohenden Knappheit von Gas und Strom im kommenden Winter sollten Unternehmen spätestens jetzt Notfallpläne erarbeiten und das Gespräch mit Arbeitnehmervertreter*innen suchen.
5 Minuten Lesezeit
Ab welchem Zeitpunkt ist es legitim von einer Trendwende zu sprechen? Bei einer Trendwende spielen mathematische Größen gleichermaßen eine Rolle wie kulturelle oder gesellschaftliche. Im Hinblick auf die Klimaverträglichkeit der Abfallwirtschaft kann begründbar von einer stattgefundenen Wende gesprochen werden.