2 Minuten Lesezeit

Panik und Stress

Dr. Hans-Peter Obladen
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
17.03.2020

In den Betrieben und Verwaltungen sieht es anders aus. Kolleginnen und Kollegen, die ihre Aufgaben von zu Hause aus erledigen können, haben ihre Schreibtische bis auf weiteres geräumt. Leerstehende Schulen werden mancherorts in Betriebshöfe umgewandelt. Orte mit mehreren Wertstoffhöfen schließen einige, um die mittelfristige Sicherheit zu gewährleisten.

Zunehmend stellt sich das Gefühl ein, dass wir bei weitem noch nicht den Gipfel der Krise erreicht haben. Wir müssen uns auf sehr schwierige Wochen einstellen, ohne dass wir verlässlich einschätzen können, wann der Spuk endlich vorbei sein wird. So jagt aktuell eine Krisensitzung die nächste, und es werden inflationär Maßnahmen und Aktivitäten angeschoben. Und schon morgen kann sich alles wieder ändern.

Vermutlich ist zurzeit nichts wichtiger als Vorsorge. Doch welche Maßnahme erweist sich am Ende als wirksam und welche als Flop? Lernen wir voneinander. Tauschen wir uns aus. Erzählen wir den anderen, welche Erfahrungen wir sammeln konnten. Hören wir den anderen zu, was diese erlebt haben.

Unser erster Anlauf war nicht sonderlich erfolgreich. Wir hatten am Montag den Erfahrungsaustausch „Pandemie-Management“ (https://kommunalwirtschaft.eu/12061) und den Erfahrungsaustausch „Führen unter Krisenbedingungen“ (https://kommunalwirtschaft.eu/11132) beworben und wollten am Dienstag starten. Dies war wohl zu ungestüm. Dennoch: wir möchten Ihnen in dieser schwierigen Zeit beistehen und einen überbetrieblichen Erfahrungsaustausch moderieren. Vielleicht nehmen Sie eine großartige Idee mit. Vielleicht bestätigt der Erfahrungsaustausch nur, dass Sie bereits gut

aufgestellt sind. Aber auch diese Sicherheit ist enorm wichtig, denn sie verschafft Selbstsicherheit.

Starten wir also erst in der kommenden Woche. Wir zeichnen jedes Meeting auf, sodass Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt anschauen können, sollten Sie einmal verhindert sein. Für den Fall, dass Sie selbst gar nicht die richtige Person sind, wären wir dankbar, wenn Sie unserer Einladungen für die beiden Erfahrungsaustauschgruppen an die richtige Stelle weiterleiten würden. Bei Rückfragen zögern Sie bitte nicht uns anzurufen.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

3 Minuten Lesezeit
Saubere Antriebe sind Realität, doch viele Werkstätten arbeiten mit veralteten Strukturen. Unsere kostenfreie Online-Veranstaltung am 8. Juli 2025 zeigt, wie Sie mit einer förderfähigen IHK-Qualifikation Ihre Werkstatt zukunftssicher aufstellen.
4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?