3 Minuten Lesezeit

Quartalsgespräche über Ziele erhöhen den Erfolg

© Kenishirotie - Fotolia.com
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
24.08.2015

Die Zeit verrinnt wie im Flug und schon verabschiedet sich wieder aufs Neue ein Kalenderjahr. Mit dem Jahreswechsel taucht auch das leidige Thema “Ziele” wieder im Arbeitsplan auf. Beim Nachdenken will es aber Herrn Meinz partout nicht gelingen die vereinbarten Ziele mit seinen Mitarbeiter/innen ins Gedächtnis zu rufen. Was genau hatte er alles vereinbart? Gut, dass er es aufgeschrieben hat. Schlecht, dass er es spontan nicht weiß.

Ziele sind aber am Ende keine Ziele, wenn sie in Vergessenheit geraten. Sie können nur wirken, wenn sie permanent präsent sind. Was kann Dieter Meinz tun, damit Zielvereinbarungen nicht nur zur Pflichtaufgabe verkommen, sondern eine motivierende und verändernde Kraft entfalten?

Setzen Sie die Zielvereinbarungen einmal pro Quartal auf die Tagesordnung und laden zu einer Besprechung des Zwischenstands ein. So eine Besprechung muss nicht lange dauern. Wichtig ist vor allem, dass sie die Ziele aus den Alltagsaufgaben heben. Die Ziele erhalten dadurch Bedeutung. Und Sie signalisieren als Führungskraft, dass es Ihnen eine Herzensangelegenheit ist, dass Ihre Mitarbeiter/innen ihre Ziele erreichen. Sie können sich erkundigen, an welchen Stellen Unterstützung erforderlich ist.

In der Besprechung können Sie die STAR-Interviewtechnik anwenden, die aus den USA stammt und folgende vier chronologischen Schritte umfasst:
Situation: Es sind bereits drei (sechs, neun) Monate seit unserem letzten Zielgespräch vergangen.
Aufgabe (Task): Welches Teilziel wollten Sie bis jetzt erreicht haben? Welche Herausforderungen wollten Sie bis jetzt gelöst haben?
Handlung (Action): Was genau haben Sie bislang getan, um den aktuellen Status zu erreichen? Welche Alternativen haben Sie erwogen? Warum haben Sie sich für Ihren Maßnahmenplan entschieden?
Ergebnis (Result): Was ist das konkrete Ergebnis Ihrer Aktivitäten? Sind Sie im Zeitplan? Haben Sie das Zwischenziel erreicht? Wie beurteilen Sie die Chancen das Gesamtziel zu erreichen? Was haben Sie gelernt? Was würden Sie aus heutiger Sicht anders machen?

Jede Zwischenbilanz stärkt die Aufmerksamkeit, intensiviert den Willen zum Erfolg und erhöht die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung. Dieter Meinz hat es ausprobiert. Er hat in jedem Quartal eine Einladung ausgesprochen und die STAR-Technik Schritt für Schritt angewandt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Die Zielerreichung lag im letzten bei 100%.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?
3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.