2 Minuten Lesezeit

Rückblick auf den letzten Winter

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
08.03.2016

Eine längere trockene Periode mit starkem Frost ist für den Winterdienst deutlich einfacher zu handeln als ein Temperatur-Auf-und-Ab um den Gefrierpunkt mit viel Feuchtigkeit. Wenn wenig Schnee fällt, ist natürlich auch nur wenig zu räumen. Eindrucksvolle Bilder mit massivem Technikeinsatz waren deshalb auch nur selten in den Medien zu sehen. Die eher milden Temperaturen der letzten Jahre verlagern das Augenmerk des Winterdienstes immer stärker auf vorbeugende Einsätze mit Feuchtsalz. Die vorsorgende Streuung findet vor den Wettereignissen statt und meist deutlich vor den Zeiten mit hoher Verkehrsdichte. Die Arbeit wird dadurch weniger transparent und medientauglich. Dabei ist es doch eine große Leistung, wenn es den Betrieben gelingt, den Verkehrsfluss bei Feuchtigkeit und Temperaturen um den Gefrierpunkt zu sichern.

Beim Erfahrungsaustausch Winterdienst am 3. und 4. März in Bergisch Gladbach tauchte der Vergleich mit der Feuerwehr und dem Hochwasserschutz auf. Jede Gemeinde hält Feuerwehrfahrzeuge vor, um im Fall der Fälle schnell vor Ort zu sein. Unbestreitbar besser ist, wenn gar keine Einsätze erforderlich sind. Bei Hochwasser wird oft von Jahrhundertereignissen gesprochen. Inzwischen investieren die Kommunen erhebliche Mittel in den Hochwasserschutz. Niemand möchte sich vorhalten lassen, aktiv einen wirksamen Schutz verhindert zu haben. Das Kalkül ist einfach: Es kostet viel Geld um einen Schaden mit noch viel höheren Kosten zu verhindern.

Genauso ist es auch beim Winterdienst. Der volkswirtschaftliche Nutzen des Winterdienstes ist sehr viel höher als seine Kosten. Wegen des Klimawandels ändern sich die Anforderungen, was eigentlich zu erhöhten Investitionen führen müsste.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?
3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.