2 Minuten Lesezeit

Soll sich Leistung in Ihrer Organisation lohnen?

© Jyll - Fotolia.com
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
05.10.2015

Auf der anderen Seite hören wir häufig Sätze wie: „Wir sind doch alle ein Team. Wir geben uns alle Mühe. Wie soll man zwischen Max und Thomas unterscheiden? Wie soll man denn meine Arbeit bewerten? Durch eine Differenzierung schaffen wir nur Spannungen in unserem Team”.

Stimmt das? Gute Frage! Wir alle wissen, dass jeder Mensch anders ist und dementsprechend auch ganz Unterschiedliches zu leisten vermag. Unser Thema ist jedoch vielschichtiger. Wir müssen hierbei unbedingt die Unterscheidung von Können und Wollen, d.h. die Frage „Kann jemand nicht oder will er einfach nicht?” berücksichtigen.

Folgende, ganz einfache Frage zeigt uns vielleicht schon eine klare Antwort auf: Soll sich Leistung lohnen? Alle Geschäftsführer, Vorstände und Co., aber auch die Personalräte, mit denen ich zu tun habe, beantworten diese Frage ausnahmslos mit JA! Und wie sollten wir auch anders? Wenn sich Leistung nicht mehr lohnt, welche Motivation haben die Mitarbeiter des Hauses dann eigentlich, gute Leistungen zu erbringen? Die Folge wäre fast automatisch ein Absinken der Leistung. Und wo die Leistung sinkt, da verändert sich oft auch die Kultur.

Lassen Sie uns Leistung also bewusst zum Thema machen. Denn Menschen bringen gerne eine gute Leistung. Sie sind stolz darauf. Sie wollen das. Unsere Kultur muss das „Stolz sein” auf eine Leistung fördern und gute Leistung nicht zur Nebensache verkommen lassen.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?
3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.