2 Minuten Lesezeit

Spitzenleistung ist das Ergebnis einer akzeptierten Richtung.

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
21.01.2021

Es ist wirklich erstaunlich, wie beharrlich definitiv wirksame Instrumente gemieden werden. Vermutlich liegt dies daran, dass die Entwicklung und Pflege von Zielsystemen anspruchsvoll und aufwändig sind. Und offenbar ist das höhere Erfolgspotenzial nicht attraktiv genug, um es engagiert zu versuchen. Außerdem scheint es keine Instanz zu geben, die eine Leistungskultur nachdrücklich einfordert.

Kundenzufriedenheit versus Wirtschaftlichkeit, Gründlichkeit anstelle Schnelligkeit, Innovation oder Bewährtes

Natürlich geht es auch ohne Leitbild und Zielsystem. Aber je größer eine Organisation ist, um so sinnvoller erscheint eine Beschäftigung damit. Das Verhalten des Personals in Zielkonflikten sollte ausdiskutierten Orientierungen folgen. Hinzu kommt, dass im Zuge der Digitalisierung die Geschäftsprozesse komplexer werden. Dies stärkt die Unternehmenskultur insgesamt und die Motivation der einzelnen.

Klein anfangen und kontinuierlicher anspruchsvoller werden

Auch in unserem Posteingang finden sich Versprechen und rosarote Erfolgsgeschichten über Ziele. Aus Skepsis werde Begeisterung, wenn man nur Berater und Trainer auf die Führungskräfte loslasse. Diese Versprechen sind so richtig, wie sie falsch sind. Zielsysteme sind in unseren Augen das Ergebnis eines mindestens zweijährigen Prozesses. Am Anfang kann ein System durchaus Lücken aufweisen. Wichtiger ist es, dass Beschäftigte und Führungskräfte gleichermaßen positive Erfahrungen mit dem Formulieren, Nachhalten und Erreichen von Zielen sammeln. Dabei ist weniger mehr. Der Lernprozess ist anspruchsvoll, bis Ziele zum normalen Repertoire gehören.

Mit Zielen sind bessere und schnellere Leistungen möglich.

Spitzenleistung lässt sich nicht anordnen, sondern ist das Ergebnis guter Führung und einer akzeptierten Richtung. Man muss es nur wirklich wollen. Somit steht ganz am Anfang die Frage der persönlichen Überzeugung. Wir würden uns über Kommentare sehr freuen, wie Sie über Ziele denken. Vielleicht treten wir in ein spannendes Gespräch ein.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.
4 Minuten Lesezeit
Wie viel Salz braucht ein sicherer Winterdienst? Und wie viel darf er kosten? Diese Fragen sind längst keine theoretischen Überlegungen mehr, sondern tägliche Realität für alle, die in der Verantwortung für sichere Straßen und Wege stehen.
4 Minuten Lesezeit
Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?