4 Minuten Lesezeit

Steckbrief: Simon Obladen

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
11.03.2020

Redaktion (R): Hallo Simon, wie lange arbeitest Du schon für das Unternehmen und wie lautet Deine Berufsbezeichnung?

Simon Obladen (SIO): Angefangen habe ich vor ungefähr sieben Jahren im Unternehmen. Damals war es nur ein Nebenjob für mich. Mit der Zeit habe ich immer mehr Aufgaben übernommen und hatte zwischenzeitlich eine Halbtagsbeschäftigung. Erst seit einem Jahr, nachdem ich mein Studium abgeschlossen habe, arbeite ich Vollzeit bei der Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik.

R: Welche Ausbildung hast Du absolviert?

SIO: Ich habe eine Ausbildung als Mediengestalter für Digital und Print absolviert. Danach habe ich Abitur nachgeholt. Anschließend habe ich BWL studiert und mit einem Bachelorabschluss abgeschlossen.

R: Wo genau ist dein Arbeitsplatz?

SIO: In Alpen, in Nordrhein-Westfalen.

R: Worin genau besteht Deine alltägliche Arbeit?

SIO: Ich organisiere Seminare, Lehrgänge und Weiterbildungen im kommunalen Bereich. Dabei habe ich mich auf das Thema Fahrzeugtechnik spezialisiert. Unter diesem Begriff verbergen sich einige Themen. Die Seminare orientieren sich immer am Bedarf der Zielgruppe und richten sich z.B. an Disponenten, Fahrer oder Mechatroniker. Auch die Fahrzeugtypen spielen eine wichtige Rolle: Es gibt Fahrer, die nur Abfallsammelfahrzeuge fahren. Das Ziel ist es, genau für diese Person die passende Weiterbildung zu entwickeln. Besonders die Kommunikation mit den Referenten und die Akquise mit potenziellen Teilnehmern gefällt mir sehr gut, da dies für viel Abwechslung im Beruf sorgt.

R: Worauf musst Du besonders achten, damit alles reibungslos klappt?

SIO: Kurz und knapp: Auf eine ganze Menge! Es gibt eine Vielzahl an Punkten, die organisiert werden müssen. Die erste Überlegung ist, ob das Seminar überhaupt angenommen wird. Nur wo Potenziale bei den Teilnehmern bestehen, kann ein Seminar helfen. Die Teilnehmer melden sich nur dann an, wenn sie einen Nutzen im Seminar sehen. Der zweite große Punkt ist der Referent. Oftmals ist es sehr schwer, einen passenden Referenten für unsere Themen zu finden. Das einzige was hier weiterhilft, ist ein gutes Netzwerk. Dabei meine ich keine Datenbank, sondern gute, persönliche Kontakte. Ein dritter großer Punkt ist natürlich auch der Veranstaltungsort, hierbei muss das Einzugsgebiet klug gewählt werden. Unser Vorgehen ist in den meisten Fällen, ein Seminar in verschiedenen Städten anzubieten, sodass möglichst viele Interessierte teilnehmen können. Mit dem jeweiligen Hotel vor Ort werden Kontingente für die Übernachtungen und der Preis der Tagespauschale verhandelt.

R: Was gefällt Dir an Deinem Job bzw. am Unternehmen?

SIO: Die Vielseitigkeit! Ich bin froh einen Job zu haben, der sehr abwechslungsreich ist. Bei mir gibt es im Alltagsgeschäft viele einmalige Aufgaben. Ein Seminar zu betreuen, oder auch selbst daran teilzunehmen, ist immer wieder eine neue, spannende Situation. Durch meine vielen Reisen lerne ich Städte kennen, die ich privat vielleicht nicht besucht hätte!

R: Vielen Dank Simon, für den Einblick in Deine Arbeit!

Kontakt Simon Obladen:

E-Mail: sio@kommunalwirtschaft.eu

Tel.: +49 (30) 2100548 – 13

 

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?
3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.