Weniger als eine Minute

Temperaturen im Dezember

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
20.11.2016

Wir haben dies zum Anlass genommen, uns die Dezember der letzten Jahre mal genauer anzuschauen. In der Grafik finden Sie die durchschnittlichen Temperaturwerte jeweils im Dezember eines Jahres. Der Dezember 2015 war deutlich wärmer als andere und präsentierte sich als echter Ausreißer. Düsseldorf wies eine Durchschnittstemperatur von 9,5 Grad auf. Ganz anders zeigte sich der Dezember 2010. Berlin z.B. war frostig mit -4,1 Grad. Was für eine Differenz: schließlich handelt es sich um Durchschnittswerte eines ganzen Monats. In der Arktis soll es aktuell sehr viel wärmer sein als normal. Dies wäre ein Indiz dafür, dass auch der kommende Dezember wieder ausgesprochen mild ausfallen könnte. Eine Wette auf eine weiße Weihnacht würde ich jedenfalls nicht eingehen wollen.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

3 Minuten Lesezeit
Saubere Antriebe sind Realität, doch viele Werkstätten arbeiten mit veralteten Strukturen. Unsere kostenfreie Online-Veranstaltung am 8. Juli 2025 zeigt, wie Sie mit einer förderfähigen IHK-Qualifikation Ihre Werkstatt zukunftssicher aufstellen.
4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?