2 Minuten Lesezeit

Umgang mit Konflikten: Warum wir uns häufig für die schlechteste Variante entscheiden!

© Gajus - Fotolia.com
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
08.06.2015

Machen wir den ersten Schritt und gehen auf den Anderen zu? Die meisten von uns werden viele dieser Fragen mit Nein beantworten. Warum ist das so? Immerhin ist ein aufgeschobener Konflikt ja kein gelöster! Man unterscheidet fünf unterschiedliche Weisen, wie Menschen mit Konflikten umgehen:

  • Nachgeben
  • Durchsetzen
  • Vermeidung
  • Kompromiss
  • Kooperation

Ein Nachgeben bedeutet ein Ausrichten an den Interessen des Anderen, Durchsetzen ist genau das Gegenteil. Diese Varianten bringen den Konflikt jedoch zumindest „auf den Tisch” (obwohl jede natürlich ihre Mängel aufweist). Bei der am weit verbreitetsten Variante (Vermeidung) bleibt genau das außen vor. Man entscheidet sich für „den Weg des geringsten Widerstandes”. Man schiebt das Problem „mal eben für die nächsten 10 Jahre unter den Teppich”. Das Problem hierbei: es findet überhaupt kein Austausch zu dem Problem statt, man ignoriert es. Über die Jahre wird es dann aber „immer nur noch schlimmer”. Paradoxer Weise gehen sehr viele Führungskräfte und Mitarbeiter aber genau diesen Weg!

Prüfen Sie sich selbst? Welcher ist Ihr präferierter Konfliktstil? Beim nächsten Mal sprechen wir über den beliebten Kompromiss und die noch bessere Kooperation.

Auf konfliktreiche Tage!

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

6 Minuten Lesezeit
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Deutschland trotz seiner Vorreiterrolle im Umweltschutz bei der Elektroschrott-Sammelquote hinterherhinkt? In einem Land, das stolz auf seine strengen Recyclingvorschriften ist, überrascht es, dass die Sammelquote von Elektroaltgeräten im Jahr 2022 auf nur 31,7 % gesunken ist.
4 Minuten Lesezeit
Die Präsenz von Frauen in Führungspositionen bleibt trotz steigender Bildungsabschlüsse in vielen Branchen erschreckend niedrig. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes hatten 2021 47 % der Frauen im Alter von 25 bis 34 Jahren in der EU einen Hochschulabschluss, während dieser Anteil bei Männern lediglich 36 % betrug. Besonders in Deutschland zeigt sich jedoch, dass dieser Bildungsfortschritt nicht immer in höhere Positionen mündet.
5 Minuten Lesezeit
Haben Sie sich jemals gefragt, wie eine Weiterbildung nicht nur eine Karriere vorantreiben, sondern auch staatlich gefördert werden kann? Wussten Sie, dass es Möglichkeiten gibt, durch die AZAV-Zertifizierung nicht nur Qualifikationen zu erweitern, sondern auch erhebliche finanzielle Unterstützung zu erhalten? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die AZAV-Förderung, ihre Bedeutung und wie Sie davon profitieren können.