2 Minuten Lesezeit

Umgang mit Konflikten: Warum wir uns häufig für die schlechteste Variante entscheiden!

© Gajus - Fotolia.com
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
08.06.2015

Machen wir den ersten Schritt und gehen auf den Anderen zu? Die meisten von uns werden viele dieser Fragen mit Nein beantworten. Warum ist das so? Immerhin ist ein aufgeschobener Konflikt ja kein gelöster! Man unterscheidet fünf unterschiedliche Weisen, wie Menschen mit Konflikten umgehen:

  • Nachgeben
  • Durchsetzen
  • Vermeidung
  • Kompromiss
  • Kooperation

Ein Nachgeben bedeutet ein Ausrichten an den Interessen des Anderen, Durchsetzen ist genau das Gegenteil. Diese Varianten bringen den Konflikt jedoch zumindest „auf den Tisch” (obwohl jede natürlich ihre Mängel aufweist). Bei der am weit verbreitetsten Variante (Vermeidung) bleibt genau das außen vor. Man entscheidet sich für „den Weg des geringsten Widerstandes”. Man schiebt das Problem „mal eben für die nächsten 10 Jahre unter den Teppich”. Das Problem hierbei: es findet überhaupt kein Austausch zu dem Problem statt, man ignoriert es. Über die Jahre wird es dann aber „immer nur noch schlimmer”. Paradoxer Weise gehen sehr viele Führungskräfte und Mitarbeiter aber genau diesen Weg!

Prüfen Sie sich selbst? Welcher ist Ihr präferierter Konfliktstil? Beim nächsten Mal sprechen wir über den beliebten Kompromiss und die noch bessere Kooperation.

Auf konfliktreiche Tage!

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?
3 Minuten Lesezeit
Ein Besuch auf dem Wertstoffhof – für manche eine schnelle Erledigung, für andere ein nervenaufreibendes Unterfangen. Lange Schlangen, unklare Regelungen, Diskussionen über Gebühren und manchmal auch Frust, wenn ein Abfallstück nicht angenommen werden kann.
4 Minuten Lesezeit
Die Umwelt- und Kreislaufwirtschaft steht vor einer doppelten Herausforderung. Einerseits steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit und technologische Innovationen, andererseits fehlt es an qualifizierten Fachkräften. Laut einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts melden die meisten Unternehmen große Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden.