2 Minuten Lesezeit

Umparken im Kopf

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
15.09.2015

Sie können sich vorstellen, wie die Mitarbeiter in sich zusammenfallen, der Blick auf den Boden sinkt und die Anspannung im Raum zu spüren ist. Führungskräfte sagen diese Sätze oftmals sachlich, fachlich korrekt, jedoch ohne eine Emotion zuzulassen oder ein motivierendes Bild der Zukunft zu zeichnen. Weil sie selbst unsicher sind, wie das alles tatsächlich gehen soll.

Noch schneller werden, noch länger arbeiten, noch mehr tun… Der Hamster im Rad lässt grüßen. Doch das Hamsterrad ist keine Option. Es hört nicht auf zu drehen, dem Hamster geht auf Dauer die Puste aus und letztendlich wird die Leistung nicht gesteigert.

Also raus aus dem Hamsterrad – rein ins Ungewisse.

Parken Sie um. Im Kopf.

Trommeln Sie Ihre Mannschaft zusammen. Es geht los. Packen Sie es an. Anders als sonst. Mit Spaß. Mit Überraschungen. Mit Mut zu Fehlern. Mit aller Offenheit über Gefühle.

  • Seien Sie mutig und tun Sie Dinge anders.
  • Seien Sie mutig und lassen Sie Dinge zu.
  • Seien Sie mutig und machen Sie ganz neue Dinge.

Das Abenteuer „Umparken” kann losgehen. Sie müssen als Führungskraft den neuen „Parkplatz” nicht kennen. Sie werden den neuen „Parkplatz” mit Ihren Mitarbeitern entwickeln. Sie führen sie dahin. Sie müssen sie nur führen.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

7 Minuten Lesezeit
Die Herausforderungen der Transformation prägen nicht nur Unternehmen, sondern auch die Weiterbildungslandschaft. Weiterbildungsverbünde, als zentrale Akteure in der Bildungslandschaft, stehen vor der doppelten Aufgabe, sich selbst an neue Gegebenheiten anzupassen und gleichzeitig Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe, bei deren Veränderungsprozessen zu unterstützen.
6 Minuten Lesezeit
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Deutschland trotz seiner Vorreiterrolle im Umweltschutz bei der Elektroschrott-Sammelquote hinterherhinkt? In einem Land, das stolz auf seine strengen Recyclingvorschriften ist, überrascht es, dass die Sammelquote von Elektroaltgeräten im Jahr 2022 auf nur 31,7 % gesunken ist.
4 Minuten Lesezeit
Die Präsenz von Frauen in Führungspositionen bleibt trotz steigender Bildungsabschlüsse in vielen Branchen erschreckend niedrig. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes hatten 2021 47 % der Frauen im Alter von 25 bis 34 Jahren in der EU einen Hochschulabschluss, während dieser Anteil bei Männern lediglich 36 % betrug. Besonders in Deutschland zeigt sich jedoch, dass dieser Bildungsfortschritt nicht immer in höhere Positionen mündet.