Weniger als eine Minute

Unser Jahreskatalog 2020: Es geht in den Endspurt

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
19.11.2019

Schon bald werden die Texte an die Designprofis in unserem Team weitergegeben. Der neue Katalog fasst die Schwerpunkte unserer fachlichen Arbeit im kommenden Jahr zusammen: Nachhaltigkeit, neue Antriebskonzepte für Kommunalfahrzeuge, inhaltliche Begleitung und Projektmanagement bei Digitalisierungsvorhaben, Serviceintensität von Wertstoffhöfen sowie Anpassung von Kommunikations- und Führungskonzepten unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. All diese Themen finden sich in unseren verschiedenen Veranstaltungsformaten wieder, wie Seminare, Konferenzen, Tagungen oder Workshops, über die unser Katalog eine sehr gute Übersicht bietet. „Frau Jürgens hat viele kreative Ideen und bringt oft frischen Wind in unsere Veranstaltungsformate“, sagt Christiane Voigt. Svenja Jürgens ergänzt schmunzelnd: „Und Frau Voigt hat mit ihrer jahrelangen Erfahrung in der Organisation ein sehr realistisches Auge für die Machbarkeit meiner Ideen.“ Das ganze Team freut sich schon auf das Ergebnis, das bereits vorbestellt werden kann unter der Nummer +49 (30) 2100 548 – 10 oder per E-Mail unter info@obladen.de.

 

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?
3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.