2 Minuten Lesezeit

Von Aufschieberitis nach Aufgabenerledigung

© Felix Pergande - Fotolia.com
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
24.03.2015

Leider verschwinden diese Aufgaben nicht von allein und wachsen zu einem schlechte Laune machenden Berg heran. Die Gefahr des Aufschiebens ist besonders groß bei Berufstätigen, die sich ihre Arbeitstage weitgehend frei gestalten können. Umgekehrt verringern Routinen und feste Strukturen die Risiken der Ablenkung. Der wissenschaftliche Fachbegriff hierfür lautet „Prokrastination”. Wir benötigen also Struktur und Disziplin.

  • Erstellen Sie Aufgabenlisten und halten sich daran. Eine durchnummerierte Liste ist besser als Strichliste ohne Hierarchie. Halten Sie sich strikt an die Reihenfolge.
  • Beginnen Sie eine neue Aufgabe erst, wenn Sie die vorherige wirklich abgeschlossen haben. Größere Aufgaben oder Projekte verlegen Sie in verdaubare Häppchen und legen für jeden Teilschritt Folgetermine fest.
  • Tanken Sie Kraft für die unangenehmen Aufgaben vielleicht durch etwas Bewegung, oder Entspannung, einer leckeren Kleinigkeit. Mit positiven Gedanken und Schwung schaffen Sie locker viele Widrigkeiten.
  • Freuen Sie sich, wenn Sie es geschafft haben. Dieses Erfolgsgefühl bewusst wahrzunehmen, hilft Ihnen beim nächsten Mal.

Aufgabenerledigung ist erlernbar. Gerade die unangenehmen Aufgaben lassen sich häufig schnell und sofort erledigen. Um die innere Blockade zu überwinden, stellen Sie sich die Frage, was im schlimmsten Fall passieren könnte, wenn ich diese Aufgabe sofort erledige. Meistens stellen Sie fest, dass die Sorgen unbegründet sind.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?
3 Minuten Lesezeit
Ein Besuch auf dem Wertstoffhof – für manche eine schnelle Erledigung, für andere ein nervenaufreibendes Unterfangen. Lange Schlangen, unklare Regelungen, Diskussionen über Gebühren und manchmal auch Frust, wenn ein Abfallstück nicht angenommen werden kann.
4 Minuten Lesezeit
Die Umwelt- und Kreislaufwirtschaft steht vor einer doppelten Herausforderung. Einerseits steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit und technologische Innovationen, andererseits fehlt es an qualifizierten Fachkräften. Laut einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts melden die meisten Unternehmen große Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden.