3 Minuten Lesezeit

Weltpremiere in Wörth: Erstes Abfallsammelfahrzeug und Kehrmaschine mit Wasserstoff-Antrieb und Low-Entry-Fahrerhaus

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
27.11.2019

Sie werden die Abfallentsorgung und die Straßenreinigung revolutionieren. Erste Fahrzeuge sollen ab 2020 im Regelbetrieb auf deutschen Straßen eingesetzt werden. Musterfahrzeuge – ein ASF auf Dreiachsfahrgestell sowie eine Kehrmaschine auf einem Zweiachser – werden dem Publikum erstmalig in Wörth auf dem WASSERSTOFF SUMMIT der Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik (AKT) präsentiert. Geschäftsführende, Vorstände und Abteilungsleitende, die über die Beschaffung teurer Fahrzeuge entscheiden, können sich hier ein umfassendes Bild verschaffen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Vorteile und Potenziale des Wasserstoffs diskutiert, hochinteressante Vorträge werden angeboten. Zudem wird EU-Kommissar Günther Oettinger als Redner auftreten.

Stefan E. Buchner: CO2-neutrale Nutzfahrzeugtechnologie

Dr. Johannes F. Kirchhoff: Die Zukunft der emissionsfreien Entsorgung

Dr. David Wenger: Überblick zur internationalen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Strategie

Prof. Dr. Martin Faulstich: Wie sinnvoll Wasserstoff als Treibstoff ist: Der ökologische Fußabdruck

Conrad Tschersich: Echte Kreislaufwirtschaft: Wasserstoff aus Müllverbrennungsanlagen

Thomas Patermann: Die Motivation des Anwenders: Gute Gründe bei Innovationen mitzuwirken

Thorsten Herbert: Förderung von Wasserstoffprojekten 

Nikolas Iwan: H2 tanken: der Netzausbau

„Für uns ist der Wasserstoff die einzig vernünftige Antriebsart der Zukunft, denn nur sie ermöglicht einen geschlossenen Energiekreislauf“, sagt Burkard Oppmann, Geschäftsführer der FAUN Services GmbH und zweiter Geschäftsführer der AKT. Mit den BLUEPOWER-Fahrzeugen gibt FAUN den Unternehmen hundert Prozent elektrische und emissionsfreie Müllfahrzeuge und Kehrmaschinen an die Hand. Auch die Geräuschemissionen sind marginal, denn alle Aggregate wurden auf leisen und energieeffizienten Betrieb hin optimiert. Mit der durch die Brennstoffzellen aus Wasserstoff hergestellten elektrischen Energie wird nicht nur gefahren, sondern auch alle Aufbaufunktionen betrieben.

Bei der Hausmüllsammlung wird häufig gestoppt, in dicht besiedelten Gebieten alle paar Meter. Mit konventionellen Fahrgestellen wird dabei an den Bremsen viel Energie in nicht weiter nutzbare Wärme umgewandelt, BLUEPOWER-Fahrzeuge speichern diese Energie in den Batterien zur späteren Nutzung. Dadurch benötigt ein BLUEPOWER-Fahrzeug bis zu 40 % weniger Energie, ist CO2- und NOx-frei und pustet weniger Feinstaub in die Luft. Damit leistet FAUN einen wertvollen Beitrag zum brandaktuellen Thema Klimaschutz.

Organisiert wird die Konferenz von der Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik (AKT). Veranstaltungsort ist das Branchen-Informations-Center der Daimler AG in Wörth am Rhein. 

Wenn Sie gerne teilnehmen möchten, können Sie sich hier direkt online anmelden.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

TIPP: Ein Bonus für schnelle Entscheiderinnen und Entscheider: Nutzen Sie unseren neuen Early-Bird-Tarif bis Ende November und sparen Sie 200 EUR auf die Teilnahmegebühr!

Partner und Unterstützer der Veranstaltung:

partner

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

3 Minuten Lesezeit
Saubere Antriebe sind Realität, doch viele Werkstätten arbeiten mit veralteten Strukturen. Unsere kostenfreie Online-Veranstaltung am 8. Juli 2025 zeigt, wie Sie mit einer förderfähigen IHK-Qualifikation Ihre Werkstatt zukunftssicher aufstellen.
4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?