2 Minuten Lesezeit

Weniger als 400 m

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
19.12.2016

Auf der einen Seite mahnt die Gedächtniskirche an wirklich schlimme Zeiten. Auf der anderen Seite tummeln sich dort Porträtzeichner, Musiker, Hütchenspieler und zahllose Touristen. Der Platz selber ist nicht wirklich schön. Aber er liegt an einer zentralen Stelle. Hier beginnt der Kurfürstendamm. Hier wird eingekauft. Hier wird flaniert. Hier kann man das Leben mit Händen greifen.

Unser Büro liegt nur knapp 400 m entfernt in der nächsten Seitenstraße. Wir selbst waren alle gemeinsam in der vergangenen Woche genau auf diesem Weihnachtsmarkt, um Glühwein zu trinken, um Rückschau auf das Jahr zu nehmen, und um uns auf die kommenden Festtage einzustimmen.

Natürlich hätte es auch uns selbst treffen können oder Freunde und Bekannte. Bislang wissen wir nichts über die Opfer; unser Mitgefühl richtet sich an deren Verwandte Familien und Freunde. Und dann drängt sich die Frage nach dem Warum auf? Was kann daran falsch sein, wenn Menschen gut gelaunt sind und sich freuen? Solche Taten sind einfach sinnlos und entfalten ihre fürchterliche Wirkung genau durch diese Sinnlosigkeit. Sie schaffen Entsetzen, Trauer und auch Wut. Dies liegt wohl in deren Kalkül.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

7 Minuten Lesezeit
Die Herausforderungen der Transformation prägen nicht nur Unternehmen, sondern auch die Weiterbildungslandschaft. Weiterbildungsverbünde, als zentrale Akteure in der Bildungslandschaft, stehen vor der doppelten Aufgabe, sich selbst an neue Gegebenheiten anzupassen und gleichzeitig Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Betriebe, bei deren Veränderungsprozessen zu unterstützen.
6 Minuten Lesezeit
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Deutschland trotz seiner Vorreiterrolle im Umweltschutz bei der Elektroschrott-Sammelquote hinterherhinkt? In einem Land, das stolz auf seine strengen Recyclingvorschriften ist, überrascht es, dass die Sammelquote von Elektroaltgeräten im Jahr 2022 auf nur 31,7 % gesunken ist.
4 Minuten Lesezeit
Die Präsenz von Frauen in Führungspositionen bleibt trotz steigender Bildungsabschlüsse in vielen Branchen erschreckend niedrig. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes hatten 2021 47 % der Frauen im Alter von 25 bis 34 Jahren in der EU einen Hochschulabschluss, während dieser Anteil bei Männern lediglich 36 % betrug. Besonders in Deutschland zeigt sich jedoch, dass dieser Bildungsfortschritt nicht immer in höhere Positionen mündet.