3 Minuten Lesezeit

Werkstätten im Wandel: Sind Ihre Werkstätten bereit für die Zukunft?

Ein Servicetechniker repariert ein Kommunalfahrzeug mit Hilfe eines Schraubenschlüssels.
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
02.09.2024

Wussten Sie, dass Deutschland im europäischen Vergleich die Spitzenposition beim Aufbau einer flächendeckenden Wasserstofftankstellen-Infrastruktur einnimmt? In den letzten zehn Jahren ist weltweit ein verstärktes Interesse an der Entwicklung und dem Einsatz von Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen mit Wasserstoff zu beobachten. Auch deutsche Hersteller, Zulieferer und Endkunden setzen vermehrt auf diese neuen Antriebstechnologien. Über 100 öffentliche und private Wasserstofftankstellen sind bereits in Betrieb, und mehr als 70 weitere befinden sich in Planung laut dem deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV).

Wasserstoff und Brennstoffzellenantriebe sind keine Zukunftsvision mehr, sondern bereits Realität. Die Geschwindigkeit, mit der diese Technologien voranschreiten, stellt Werkstätten vor erhebliche Herausforderungen: Wie können Werkstätten sicherstellen, dass sie mit dieser Entwicklung Schritt halten und sich als kompetente Partner für die Wartung dieser neuen Fahrzeuge positionieren?

Um sich noch tiefer mit den Veränderungen und Anforderungen durch Wasserstofftechnologien auseinanderzusetzen, empfehlen wir das Whitepaper „Hochvolt- und Gasschulungen (Wasserstoff)“ der Akademie für Kommunalfahrzeugtechnik. Es bietet nicht nur wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen rund um Wasserstofffahrzeuge, sondern beleuchtet auch die relevanten Regulierungen und Gesetze, die Werkstätten beachten müssen. Dazu gehören unter anderem Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Wasserstoff als Kraftstoff, Vorgaben zur Lagerung und Betankung sowie aktuelle Normen, die für den Werkstattbetrieb verbindlich sind.

Die stille Revolution der Kommunalfahrzeugbranche

Die Kommunalfahrzeugbranche ist in Bewegung. Elektromobilität, autonome Systeme und alternative Antriebe sind längst mehr als nur Trends. Doch mit diesen Fortschritten wächst auch der Druck auf Werkstätten, sich anzupassen. Die neuen Fahrzeuge sind komplexer, ihre Systeme oft schwer zu diagnostizieren und zu reparieren. Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Pilot in einem Cockpit voller unbekannter Instrumente. So fühlen sich viele Techniker, wenn sie mit den neuesten Fahrzeugtechnologien konfrontiert werden. Die Folgen? Längere Wartezeiten, häufigere Fehler und steigende Frustration – auf beiden Seiten. Doch ohne die richtige Weiterbildung drohen viele Werkstätten den Anschluss zu verlieren.

Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunft

Die Lösung für dieses Problem liegt in einer gezielten und kontinuierlichen Weiterbildung. Ein Beispiel hierfür ist die Fortbildung „Servicetechniker/in Kommunalfahrzeuge (IHK)“, die vom 18. November 2024 bis zum 14. März 2025 in drei Einheiten stattfindet. Dieser sechs Wochen umfassende Lehrgang, entwickelt von der AKT Akademie für Kommunalfahrzeuge Technik GmbH in Zusammenarbeit mit der Industrie- und Handelskammer Stade, bietet eine umfassende Qualifikation, die Fachkräfte auf die modernen Anforderungen in der Kommunalfahrzeugtechnik vorbereitet.

Ein Blick hinter die Kulissen: Was die Ausbildung bietet

Die Weiterbildung kombiniert Theorie und Praxis in hochmodernen Werkstätten. Die praxisnahe Ausbildung findet in den fortschrittlichen Lehrwerkstätten der FAUN Umwelttechnik GmbH & Co. KG in Osterholz-Scharmbeck statt. Die Teilnehmer lernen die neuesten Hochvolt- und Brennstoffzellentechnologien kennen und führen systematische Fehleranalysen durch, um technische Probleme effizient zu lösen.

Herstellerneutrale Expertise und umfassende Qualifikationen

Ein besonderes Merkmal dieses Lehrgangs ist die herstellerneutrale Ausrichtung. Die Dozenten kommen von verschiedenen Herstellern und vermitteln fundierte Kenntnisse über die Besonderheiten einzelner Hersteller und Fahrzeugtypen. Dies gewährleistet ein breites Spektrum an Wissen und Fähigkeiten, die flexibel in jeder Werkstatt eingesetzt werden können.

Ein Teilnehmer, Max Schmidt, berichtet: „ Für jedes Themengebiet gab es andere Dozenten, die ihr Fachwissen kompetent an uns weiter geben konnten und versuchten jede Frage zu beantworten”.

Die Fortbildung umfasst Schlüsseltechnologien moderner Kommunalfahrzeuge, darunter:

  • Hochvolt- und Brennstoffzellentechnologien: Schulung in den neuesten Technologien für Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge.
  • Systematische Störungsanalyse in Elektrik, Mobilhydraulik und Pneumatik: Praxisnahe Übungen zur Fehlerbehebung in komplexen Systemen.
  • UVV-Prüfungen: Unterweisung in den Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und die Durchführung entsprechender Prüfungen.

Zusätzlich erhalten die Teilnehmer separate Zertifikate, die sie zu Experten für alternative Antriebe machen:

  • Zertifikat 2S nach der DGUV Information 209-093 für Hochvoltsysteme
  • Zertifikat FBHM-099 für Gasantriebssysteme

Diese Qualifikationen ermöglichen es Werkstätten, eine breitere Palette von Fahrzeugen zu warten und hochspezialisierte Aufgaben zu übernehmen – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

Förderung und Finanzierung: Wie Sie die Weiterbildung finanzieren können

Diese Weiterbildung ist als AZAV-Maßnahme durch die DEKRA Certification anerkannt und kann durch einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit gefördert werden. Die Förderquoten sind gestaffelt:

  • Kleine Betriebe (unter 50 Beschäftigte): 100 % Kostenübernahme
  • Mittlere Betriebe (unter 500 Beschäftigte): 50 % Kostenübernahme
  • Große Betriebe (über 500 Beschäftigte): 25 % Kostenübernahme

Diese Unterstützungsmöglichkeiten machen die Teilnahme besonders attraktiv, da sie die Kosten für Lehrgang, Unterkunft und Reisekosten erheblich reduzieren können.

Warum die Weiterbildung entscheidend ist

Die Anforderungen an die Wartung und Reparatur von Kommunalfahrzeugen werden immer anspruchsvoller. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Werkstätten ihre Mitarbeiter kontinuierlich weiterbilden. Die „Servicetechniker/in Kommunalfahrzeuge (IHK)“-Weiterbildung vermittelt Fähigkeiten, die es den Teilnehmern ermöglichen, die anspruchsvollsten Aufgaben zu bewältigen – von der systematischen Störungsanalyse bis hin zu komplexen Reparaturen.

Diese Weiterbildung ist das ideale Angebot, um die Herausforderungen der Zukunft nicht nur zu meistern, sondern auch aktiv zu gestalten. Erfahren Sie mehr und bereiten Sie sich optimal auf die Technologien von morgen vor.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Die Präsenz von Frauen in Führungspositionen bleibt trotz steigender Bildungsabschlüsse in vielen Branchen erschreckend niedrig. Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes hatten 2021 47 % der Frauen im Alter von 25 bis 34 Jahren in der EU einen Hochschulabschluss, während dieser Anteil bei Männern lediglich 36 % betrug. Besonders in Deutschland zeigt sich jedoch, dass dieser Bildungsfortschritt nicht immer in höhere Positionen mündet.
5 Minuten Lesezeit
Haben Sie sich jemals gefragt, wie eine Weiterbildung nicht nur eine Karriere vorantreiben, sondern auch staatlich gefördert werden kann? Wussten Sie, dass es Möglichkeiten gibt, durch die AZAV-Zertifizierung nicht nur Qualifikationen zu erweitern, sondern auch erhebliche finanzielle Unterstützung zu erhalten? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die AZAV-Förderung, ihre Bedeutung und wie Sie davon profitieren können.
4 Minuten Lesezeit
Am 27. September 2024 haben Sie die einzigartige Gelegenheit, auf der 1. Fachtagung Gesundheit in Gelsenkirchen wertvolle Einblicke und praxisnahe Lösungen im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu erhalten. Diese Veranstaltung richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte, die ihr Gesundheitsmanagement auf ein neues Level heben wollen, ebenso wie an Personalverantwortliche, Betriebsräte und Gesundheitsbeauftragte.