2 Minuten Lesezeit

Wie sinnvoll sind Unterflursysteme?

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
26.09.2019

Sie fassen mit ihren in die Erde eingelassenen Containern bis zu fünf Mal mehr Abfall als herkömmliche Tonnen. Sichtbar sind jedoch nur niedrige Einwurfsäulen; große Mülltonnen verschwinden aus dem Blickfeld. Neben der verbesserten Optik haben Unterflursysteme noch viele weitere Vorteile: Geruchs- und Ungezieferbelästigung sowie die Brandgefahr werden minimiert, der Lärm beim Einwurf von Glas verringert sich, die Mieter sind unabhängig vom Abfuhrkalender und müssen die Tonnen nicht zur Straße schieben. Wenn der Container voll ist, kann der Entleerungsauftrag durch einen automatisierten Füllstandsmelder übermittelt werden. Das Entleeren selbst ist mit deutlich geringer körperlicher Beanspruchung verbunden. Zwar gilt die Anschaffung von Unterflursystemen als teuer, doch sie verspricht auch viele Einsparungen: Durch das große Fassungsvermögen sind weniger Leerungen notwendig, somit müssen Müllfahrzeuge seltener fahren, was neben dem finanziellen Vorteil auch aus ökologischer Sicht interessant ist. Zudem ist jeder eingesparte Quadratmeter bares Geld wert.

Doch sind Unterflursysteme samt ihrer Entsorgungslogistik tatsächlich so wirtschaftlich und nachhaltig sind, wie es scheint? Diese Frage wird am 29. Oktober 2019 in unserem Seminar “Unterflursysteme: der aktuelle Trend” ausführlich diskutiert. Die Veranstaltung bietet eine ganzheitliche Systembetrachtung und viel Raum für offene Fragen. Hier geht es zur Anmeldung

 

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.
4 Minuten Lesezeit
Wie viel Salz braucht ein sicherer Winterdienst? Und wie viel darf er kosten? Diese Fragen sind längst keine theoretischen Überlegungen mehr, sondern tägliche Realität für alle, die in der Verantwortung für sichere Straßen und Wege stehen.
4 Minuten Lesezeit
Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?