Weniger als eine Minute

Winterdienst auf Radwegen: Unser Artikel im Fachmagazin “der bauhofLeiter”

Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
18.09.2019

Der Nationale Radverkehrsplan sieht vor, dass der Fahrradanteil am Gesamtverkehr bis 2020 auf 15 Prozent steigt. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Menschen ihr Rad auch im Winter als Verkehrsmittel nutzen. Bisher sind jedoch nur 23 Prozent der deutschen Radfahrenden ganzjährig mit City- oder Mountainbike unterwegs. Zum Vergleich: In Fahrradstädten wie Amsterdam oder Kopenhagen liegt der Anteil an Winter-Radfahrenden bei 80 – 85 Prozent. Laut einer Wiener Umfrage sind die Angst vor Unfällen, die Kälte sowie das mühsame Vorankommen aufgrund mangelnder Schneeräumung die größten Hürden für die Menschen. Doch wie kann die Situation verbessert werden? Dazu können Sie hier unseren Artikel lesen.

Übrigens: Zum Thema „Winterdienst auf Radwegen“ bieten wir zwei Seminare an:

Am 8. Oktober 2019 in Kassel sowie am 6. November in Bochum. Hier gibt es weitere Informationen.

 

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.
4 Minuten Lesezeit
Wie viel Salz braucht ein sicherer Winterdienst? Und wie viel darf er kosten? Diese Fragen sind längst keine theoretischen Überlegungen mehr, sondern tägliche Realität für alle, die in der Verantwortung für sichere Straßen und Wege stehen.
4 Minuten Lesezeit
Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?