2 Minuten Lesezeit

Wir bleiben zu Hause

Dr. Hans-Peter Obladen
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
03.04.2020

Getragen sind wir von der Hoffnung, dass wir nach einer Durststrecke vieles nachholen können. Unsere Themen haben sicher nicht in Luft aufgelöst. Sie haben im Moment nur temporär an Bedeutung verloren. Wir erfahren auch von vielen Personen und Organisationen Hilfsbereitschaft und aktive Unterstützung, für die wir sehr dankbar und tatsächlich auch angewiesen sind. Vielleicht ist es auch so, dass uns die anstehende Fastenzeit gesünder und fitter macht.

Bei allen Einschränkungen sind wir weiterhin für Sie da. Zu unserem Glück sind wir schon seit längerer Zeit so ausgestattet, dass wir mobil und flexibel voll arbeitsfähig sind. Das Arbeiten im Home Office ist für uns geübte Praxis. Natürlich gibt es zwar auch bei uns noch das eine oder andere Schriftstück. Dennoch sind unsere Prozesse weitgehend digitalisiert, sodass wir stets auf alle wichtigen Daten zurückgreifen können. So können wir auch künftig für Sie zwischen 8:00 Uhr und 17:00 Uhr telefonisch erreichbar sein und alle ihre Fragen beantworten. Und natürlich können Sie uns auch jederzeit eine E-Mail senden.

Wir bleiben für Sie zu Hause.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Am Anfang war das Chaos. Drei Teams, ein Ziel – und keine klare Linie. In einem kommunalen Entsorgungsbetrieb mit rund 80 Mitarbeitenden war über Monate hinweg Sand im Getriebe: Projektaufträge blieben liegen, Rückmeldungen an Bürgerinnen und Bürger verzögerten sich, und bei der Einsatzplanung kam es immer wieder zu Missverständnissen.
4 Minuten Lesezeit
Am 2. Februar 2025 ist der Artikel 4 der EU-KI-Verordnung in Kraft getreten, der Unternehmen aller Branchen betrifft – insbesondere jene, die bereits heute künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag nutzen oder dies planen. Mit dieser neuen Regelung wird die sogenannte KI-Kompetenz zur offiziellen Arbeitgeberpflicht. Doch was genau bedeutet das, wie lässt sich diese Anforderung umsetzen und welche Risiken drohen bei Unterlassung?
3 Minuten Lesezeit
Verantwortung tragen, Prozesse steuern, Sicherheit gewährleisten – und trotzdem keinen Berufsabschluss in der Hand. In der Kreislauf- und Abfallwirtschaft ist das keine Ausnahme, sondern Alltag.