2 Minuten Lesezeit

Wir bleiben zu Hause

Dr. Hans-Peter Obladen
Autor
Dr. Hans-Peter Obladen
Veröffentlicht
03.04.2020

Getragen sind wir von der Hoffnung, dass wir nach einer Durststrecke vieles nachholen können. Unsere Themen haben sicher nicht in Luft aufgelöst. Sie haben im Moment nur temporär an Bedeutung verloren. Wir erfahren auch von vielen Personen und Organisationen Hilfsbereitschaft und aktive Unterstützung, für die wir sehr dankbar und tatsächlich auch angewiesen sind. Vielleicht ist es auch so, dass uns die anstehende Fastenzeit gesünder und fitter macht.

Bei allen Einschränkungen sind wir weiterhin für Sie da. Zu unserem Glück sind wir schon seit längerer Zeit so ausgestattet, dass wir mobil und flexibel voll arbeitsfähig sind. Das Arbeiten im Home Office ist für uns geübte Praxis. Natürlich gibt es zwar auch bei uns noch das eine oder andere Schriftstück. Dennoch sind unsere Prozesse weitgehend digitalisiert, sodass wir stets auf alle wichtigen Daten zurückgreifen können. So können wir auch künftig für Sie zwischen 8:00 Uhr und 17:00 Uhr telefonisch erreichbar sein und alle ihre Fragen beantworten. Und natürlich können Sie uns auch jederzeit eine E-Mail senden.

Wir bleiben für Sie zu Hause.

Inhaltsverzeichnis

Entdecken Sie mehr: Relevante Ratgeber für Ihren Erfolg

Unsere sorgfältig ausgewählten Ratgeber bieten Ihnen weiterführende Einblicke, praktische Tipps und branchenspezifisches Wissen, um Ihre berufliche Entwicklung und betriebliche Effizienz weiter voranzutreiben. Entdecken Sie jetzt weitere Artikel, die speziell für Ihre Bedürfnisse und Interessen zusammengestellt wurden.

4 Minuten Lesezeit
Die Umsetzung der Clean Vehicles Directive (CVD) stellt Kommunen und Betriebe vor enorme Herausforderungen. Mit über 2 Milliarden Euro an zusätzlichen Kosten für Bund, Länder und Kommunen sowie neuen Mindestzielen zur Beschaffung sauberer Fahrzeuge drängen sich viele Fragen auf: Wie können Fuhrparks diese Vorgaben effizient umsetzen?
3 Minuten Lesezeit
Ein Besuch auf dem Wertstoffhof – für manche eine schnelle Erledigung, für andere ein nervenaufreibendes Unterfangen. Lange Schlangen, unklare Regelungen, Diskussionen über Gebühren und manchmal auch Frust, wenn ein Abfallstück nicht angenommen werden kann.
4 Minuten Lesezeit
Die Umwelt- und Kreislaufwirtschaft steht vor einer doppelten Herausforderung. Einerseits steigen die Anforderungen an Nachhaltigkeit und technologische Innovationen, andererseits fehlt es an qualifizierten Fachkräften. Laut einer aktuellen Umfrage des ifo Instituts melden die meisten Unternehmen große Schwierigkeiten bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden.