• Arbeitssicherheit, Gesundheit
  • seminar
  • Produktnummer: 12040

Gefährdungsbeurteilung effektiv erstellen: Risiken erkennen, Sicherheit schaffen

  • Schritt-für-Schritt Anleitungen zur präzisen Gefährdungsbeurteilung.
  • Exemplarische Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.
  • Rechtliche Vorgaben des Arbeitsschutzes erfüllen.

Das Webinar richtet sich speziell an Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte und Mitarbeitende, die für die Gewährleistung der Sicherheit am Arbeitsplatz verantwortlich sind sowie an Betriebs - und Personalräte. Es bietet insbesondere jenen, die sich mit der Implementierung und Überwachung von Sicherheitsmaßnahmen befassen, methodisches Wissen und praktische Werkzeuge zur effektiven Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen.

Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein systematischer Prozess, durch den Arbeitsplätze hinsichtlich potenzieller Risiken für die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeitenden analysiert werden. Sie bildet die Grundlage für das Ergreifen von Maßnahmen zur Minimierung von Gefahren und ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Jeder Betrieb, unabhängig von der Größe oder Branche, ist verpflichtet, eine solche Beurteilung regelmäßig durchzuführen und zu aktualisieren. Die Aufsichtsbehörden gehen immer mehr dazu über, Gefährdungsbeurteilungen stichprobenartig zu kontrollieren.

Das Webinar konzentriert sich auf die methodischen Aspekte der Erstellung und Umsetzung von Gefährdungsbeurteilungen. Teilnehmende lernen, wie Gefährdungen identifiziert, Risiken bewertet und wirksame Präventionsmaßnahmen systematisch abgeleitet und dokumentiert werden. Dies ermöglicht es, Arbeitsunfälle zu reduzieren, Berufskrankheiten vorzubeugen und die allgemeine Arbeitssicherheit zu verbessern. Der rechtliche Hintergrund, einschließlich relevanter Vorschriften und Normen, wird detailliert erläutert, um den Teilnehmenden ein tiefgreifendes Verständnis der gesetzlichen Anforderungen und ihrer Bedeutung für die tägliche Praxis zu vermitteln. Dieses Wissen hilft, die Rechtskonformität zu sichern und potenzielle Haftungsrisiken zu minimieren. Das Webinar bietet praktische Lösungsansätze, zeigt auf, wie bestehende Prozesse optimiert und wie Sicherheitsstandards effizient in die tägliche Arbeit integriert werden können. Der Nutzen einer gut durchgeführten Gefährdungsbeurteilung erstreckt sich nicht nur auf die Erfüllung gesetzlicher Pflichten, sondern fördert auch eine Kultur der Sicherheit, die das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeitenden nachhaltig steigert.

Das Seminar eignet sich als Fortbildung im Sinne des § 5 Absatz 3 ASIG.
 

Nächster Termin

15.05.2025
09:00 - 12:30 Uhr
Online

Gebühr Online: 300 € zzgl. MwSt.

Programm

9:00 Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?
Rechtlicher Kontext. Warum mache ich eine Gefährdungsbeurteilung? Wofür mache ich eine GBU?

9:30 Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung
Theoretisches Konstrukt. 7 Schritte einer GBU. Identifikation von Gefahren. Bewertung von Risiken. Maßnahmenableitung. Dokumentation und Kontinuierliche Verbesserun.

10:00 Fallbeispiel einer Gefährdungsbeurteilung

10:30 Pause

11:00 Erstellen einer eigenen Gefährdungsbeurteilung

Vortragende

Sascha Lohmann
Sascha Lohmann (M.A.) hat Betriebliches Gesundheitsmanagement studiert und betreut für BASIKNET Gesellschaft für Arbeitsschutz mbH als Fachkraft für Arbeitssicherheit private und öffentlich-rechtliche Betriebe (Berlin).

Nächster Termin

15.05.2025
09:00 - 12:30 Uhr
Online

Gebühr Online: 300 € zzgl. MwSt.

Starttermine und Details

1 Termin
15.05.2025
Online
Online Anmeldung
15.05.2025
09:00 - 12:30
Online

Gebühr Online: 300 € zzgl. MwSt.

Online Anmeldung
LinkedIn
Share
WhatsApp
Link kopieren
URL has been copied successfully!

Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund

Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.