- Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz
- lehrgang
- Produktnummer: 14210
Hecklader
Schulung gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz.
Kenntnisbereiche 1.1 – 1.4.
Technische Merkmale von Abfallsammelfahrzeugen und Sicherheitsausstattung.
© Volvo
Programm
Diese Weiterbildung richtet sich nach dem Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz an Kraftfahrer von Abfallsammelfahrzeugen, für die sie eine Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C oder CE benötigen. Die Weiterbildung und die Ausbildungsstätte sind behördlich anerkannt. Die Schulung dient dazu, die durch die Grundqualifikation vermittelten Fertigkeiten und Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten. Die Teilnehmer erhalten eine Bescheiniung zur Vorlage beim Straßenverkehrsamt.
Fahrer von Abfallsammelfahrzeugen müssen gleichzeitig den Verkehr und die Arbeitsabläufe am Fahrzeug im Auge behalten. Im Alltag der Müllabfuhr erfordern die zahlreichen Stopps, Ladevorgänge und das Fahrzeug vom Fahrer hohe Konzentration sowie spezielles Wissen und Können, nur dann gewährleisten Mensch und Fahrzeug gemeinsam eine hohe Sicherheit. Abbiegen, Wenden, Rückwärtsfahren und Anfahren sind stets kritische Situationen. Die zunehmende Anzahl unterschiedlicher Assistenzsysteme im Fahrzeug entlässt den Fahrer nicht aus der Pflicht das Verkehrsgeschehen konzentriert zu verfolgen.
Neben der Verantwortung für die Sicherheit der Müllwerker und der sonstigen Verkehrsteilnehmer ist bei Müllsammelfahrzeugen ein wirtschaftlicher und materialschonender Fahrstil wichtig. Wir konzentrieren uns in dieser Lerneinheit auf den Hecklader. Inhalte dieses Moduls sind die Rahmenbedingungen für sichere und wirtschaftliche Entsorgungsfahrten sowie die souveräne Bedienung der Fahrzeugtechnik von Heckladern.
Programm
Aufbau
Behältergrößen. Verdichtungssysteme. Zyklen. Gefahrenstellen. Rotierender Zylinder. Pressplatte. Zweihandbetätigung.
Schüttung
High-Level. Kombischüttung. Low-Level. Umleerschüttung. Elektrolifter.
Anrieb des Aufbaus
Fahrverhalten im Sammelbetrieb mit Nebenantrieb. Schaltbarer getriebeseitiger Nebenantrieb. Motorseitiger Nebenabtrieb.
Anfahrhilfen
Traktion. Antriebsschlupfregelung (ASR). Rollsperre. Berganfahrhilfe. Haltestellenbremse. Allrad. Differenzialsperre. Entlastung der Vorlauf- und Nachlaufachse. Schneeketten. Rotationsketten.
Bedienungselemente
Visuelle Signale. Akustische Warnsignale. Bedienstationen.
Arbeitsplatz und Ergonomie
Fahrerplatz. Benutzung von Spiegeln. Rückfahrkamera.
Recht
StVZO. Maschinenrichtlinie. Produktsicherheitsgesetz. Outdoorrichtlinie. DIN EN 1501. BGR 238-1. BGV D 29. A-Schild.
Verkehrssicherheit, Arbeitssicherheit und Ladungssicherung
Rückwärtsfahren. Verantwortung des Fahrers. Einweiser. Sonderrechte. Trittbrett.
Abfahrtskontrolle und Wartung
Wasser. Öle und Fette. Reifen. Kraftstoff. Beleuchtung. Spiegel, Scheiben und Scheibenwischwaschanlage. Fahrgestell. Hydraulikölstände. Schüttung.
Ökonomie
Weitere Bildungsangebote für Sie
14700Produktnummer
Seminar
- Digitalisierung und Systematisierung der Ausfahrtskontrolle.
- Erleichterungen in der Datenerfassung und Datenzugriff.
- Aufbau eines niederschwelligen Digitalisierungs-Standards.
1 Termin
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.