- Betriebswirtschaft
- seminar
- Produktnummer: 02122
Entsorgungsvergaben 2025
- Neuigkeiten im Unter- und Oberschwellenbereich und Spruchpraxis.
- Spezialfragen der Entsorgungsvergaben.
- Transformationspaket – wie geht’s weiter nach der Bundestagswahl?
- Kostenschätzung (z.B. Umgang mit gestiegenen Kosten aufgrund globaler Krisen oder der Klimagesetzgebung), Wirtschaftlichkeitsgrenzen und Vorbehalte (z.B. der Eigenerbringung).

Programm
Die Konferenz richtet sich an Fachleute im Entsorgungssektor, insbesondere an diejenigen, die auf der Auftraggeberseite öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (örE) tätig sind, und an alle, die in ihrem Arbeitsalltag mit der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Entsorgungsvergaben betraut sind und ihre Vergabepraxis weiter optimieren möchten.
Praktiker im Entsorgungssektor und v.a. auf der Auftraggeberseite öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger (örE) werden nicht nur durch vergaberechtliche Formalien und materielle Grundsätze beansprucht, sondern vor allem durch ein schwieriges Marktumfeld sowie von Folgen globaler Krisen und der Klimagesetzgebung (Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz, BEHG) herausgefordert. Dies betrifft bei Entsorgungsvergaben vor allem den Sektor der Verwertung, aber auch bei Logistikvergaben sind teils beträchtliche Preissteigerungen zu verzeichnen.
Außerdem wird die öffentliche Abfallwirtschaft durch das Vergaberecht weiterhin in Atem gehalten: Die „alte“ Bundesregierung strebt sowohl eine Novellierung der UVgO als auch für europaweite Oberschwellen-Vergaben eine Novelle an (Stichwort: Transformationspaket) und überlegt insbesondere, Tariftreue-Vorgaben einzuführen. Wie sieht es damit nach der Wahl aus? Bisher hat es das Vorhaben bis in den Bundesrat geschafft. Schließlich werden im Rahmen der Konferenz vor allem neue Entscheidungen des EuGH und der Vergabenachprüfungsinstanzen beleuchtet und diskutiert.
Die Konferenz vermittelt Ideen und Strategien, um „Best-Practice“-Erfahrungen herauszuarbeiten. Der Fokus liegt auf der Diskussion und dem Austausch unter örE und kommunalen Betrieben.
Eine Stimme aus der letzten Konferenz:
Sarah Tschachtli (Abfallwirtschaft Landkreis Starnberg KU): „Das Seminar war für mich sehr informativ. Fr. von Bechtolsheim und Herr Dr. Wenzel sind sehr angenehme und kompetente Referenten. Ich habe heute auch sehr angeregt teilgenommen. Definitiv werde ich die Veranstaltung weiterempfehlen und ggfls. wieder teilnehmen. Den Bericht aus der Praxis fand ich sehr gut. Der Einblick in die Verfahren von anderen vergleichbaren örE Vergabestellen war sehr hilfreich für mich. Auch zu sehen, dass Fehler oder Versäumnisse der Vergabestelle im Verfahren geheilt werden können, war gut! Unterm Strich eine gelungene Veranstaltung. Die Moderation hat auch gut gepasst. Da sind von Bechtolsheim und Wenzel ein eingespieltes Team.“
Nächster Termin
09:00 - 13:00 Uhr
Gebühr Online: 300 € zzgl. MwSt.
Programm
9:00 Begrüßung und Organisatorisches
9:15 Caroline von Bechtolsheim: Europaweite Vergabe von Entsorgungsleistungen von A bis Z
Stand der Novelle Transformationsgesetz und Tariftreue Bund; Markterkundung und Kostenschätzung. Beschaffungsprobleme in Zeiten von Kostensteigerung aufgrund globaler Krisen und von Vorgaben des Klimaschutzrechts (z.B. BEHG) / Ausgestaltung Leistungsverzeichnis - Preisabfrage. Wirtschaftlichkeitsvorbehalte und Optionen bei Überschreitung, Spezialfragen der Vorbereitung des Verfahrens.
10:00 Dr. Frank Wenzel: Besonderheiten der Unterschwellenvergabe im Entsorgungsbereich
Angehobene Wertgrenzen für vereinfachte Verfahren in den Bundesländern- Tendenzen der Ländervergabegesetze, Aktueller Stand Landesvergabegesetze und UVgO für Entsorgungsvergaben im Unterschwellenbereich (Wertstoffhöfe, Besonderheiten Vergabe Verwertung von Altkleidern ab 2025, Schadstoffsammlung). Zusammenfassung von Leistungen oder Einzelprojekte.
10:30 Pause
11:00 NN: Praxisbericht Vergabe im schwierigen Umfeld
Strukturierung des Verfahrens / Eckpunkte, . Anforderungen an die Leistung und die Eignung sowie Wertungskriterien. Kommunikation mit Bietern nach Angebotseingang und Auswertung.
11:45 Caroline von Bechtolsheim: Praxistipps für eine erfolgreiche Entsorgungsvergabe
Hinweise für die Vorbereitung und Durchführung von Vergaben - Getrenntsammlung und Vergabe, besondere Hinweise für Verwertungsvergaben, einfache Handhabung von Ausschreibungen vs. nachhaltige Dienstleistungsvergaben.
Vortragende
Nächster Termin
09:00 - 13:00 Uhr
Gebühr Online: 300 € zzgl. MwSt.
Starttermine und Details
Gebühr Online: 300 € zzgl. MwSt.
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Führen einer ordnungsgemäßen Vergabeakte.
- Nachvollziehbare Kommunikation mit Bietern.
- Fallbeispiele, Muster und Checklisten.
- Aktuelle Entwicklungen infolge der Pandemie, Energiekrise und Inflation.
- Ein erfolgsorientiertes Forderungsmanagement aufbauen.
- Schritt für Schritt Forderungen geltend machen.
- Zeit für die letzten Maßnahmen voraussichtlich doch noch bis zum 31.12.2026.
- Halbtägiges Online-Seminar zur Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand.
- Ist interkommunale Kooperation noch wirtschaftlich darstellbar?
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.