- Betriebswirtschaft
- seminar
- Produktnummer: 02180
Forderungen durchsetzen bei kommunalen Gebühren
- Aktuelle Entwicklungen infolge der Pandemie, Energiekrise und Inflation.
- Ein erfolgsorientiertes Forderungsmanagement aufbauen.
- Schritt für Schritt Forderungen geltend machen.

Programm
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte von kommunalen Unternehmen und deren Betriebsführungsgesellschaften.
Die Zahlungsmoral von Unternehmen und Privatpersonen wird stetig schlechter. Zunehmende Zahlungsschwierigkeiten zwingen Ver- und Entsorgungsunternehmen ein erfolgsorientiertes Forderungsmanagement aufzubauen. Hinzu kommt die zunehmende Auseinandersetzung mit insolvenzrechtlichen Anfechtungen durch die Insolvenzverwalter. Bei der Insolvenz und in der Vollstreckung ist ein zielgerichtetes und effektives Verhalten zum Sichern von Forderungen unabdingbar. Besonders der Umgang mit Insolvenzverwaltern, Fragen zur Antragstellung und Forderungsrealisierung im Zusammenspiel mit allen Beteiligten stellt die Verantwortlichen vor Herausforderungen. Schwerpunkte des Seminars sind neben dem Verbraucherinsolvenzverfahren die Auswirkungen der Novellierung der Insolvenzordnung auf die Anfechtungsrisiken.
Das Seminar vermittelt kompakt und anhand von Beispielen:
- Die Konsequenzen einschlägiger Vorschriften
- Der Umgang mit den Beteiligten
- Die Schritte, um Forderungen geltend zu machen
- Aktuelle Entscheidungen aus der Gerichtspraxis
- Musterschreiben
- Erkennen und Abbau von Anfechtungsrisiken
- Aktuelle Änderungen der InsO
- Abwehr von Insolvenzanfechtungen
Nächster Termin
09:00 - 15:30 Uhr
Gebühr Online: 470 € zzgl. MwSt.
Programm
Aktuelles Insolvenzrecht, Überblick und Abgrenzung
- Ablauf und Ziele des Insolvenzverfahrens.
- Abgrenzung zu anderen Vollstreckungsverfahren.
- Insolvenzgründe und Gläubigergruppen.
- Indizien für die Zahlungseinstellung und Zahlungsunfähigkeit des Kunden.
- Die Reform des Anfechtungsrechts – was ändert sich für Ver- und Entsorgungsunternehmen und Kommunen?
Grundzüge des Verbraucherinsolvenzverfahrens
- Ablauf und Überblick des Verbraucherinsolvenzverfahrens.
- Vollstreckung in der Wohlverhaltensperiode.
- Restschuldbefreiung - Folgen für die Kommunen und kommunalen Unternehmen.
- Aktuelle Gesetzesänderungen.
- Welche Risiken bestehen für Ver- und Entsorgungsunternehmen und die Kommunen?
Forderungen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Sicherer Umgang mit dem (vorläufigen) Insolvenzverwalter.
- Das Wahlrecht des Insolvenzverwalters.
- Risiko: Masseunzulänglichkeit gemäß § 208 InsO und Vollstreckung.
- Forderungsanmeldung - Was ist zu beachten?
- Die Kommune als Massegläubiger.
- Vollstreckung nach Eröffnung – Durchsetzung von Müllgebühren und kommunalen Abgaben.
- Grundzüge des Anfechtungsrechts - Aktuelle Rechtsprechung.
- Anfechtung wegen vorsätzlicher Gläubigerbenachteiligung gemäß § 133 InsO.
- Außergerichtliche Abwehrstrategien von Anfechtungsansprüchen.
- Ausschluss der Anfechtung durch Bargeschäft.
Vortragende
Nächster Termin
09:00 - 15:30 Uhr
Gebühr Online: 470 € zzgl. MwSt.
Starttermine und Details
Gebühr Online: 470 € zzgl. MwSt.
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Zeit für die letzten Maßnahmen voraussichtlich doch noch bis zum 31.12.2026.
- Halbtägiges Online-Seminar zur Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand.
- Ist interkommunale Kooperation noch wirtschaftlich darstellbar?
- Neuigkeiten im Unter- und Oberschwellenbereich und Spruchpraxis.
- Spezialfragen der Entsorgungsvergaben.
- Transformationspaket – wie geht’s weiter nach der Bundestagswahl?
- Kostenschätzung (z.B. Umgang mit gestiegenen Kosten aufgrund globaler Krisen oder der Klimagesetzgebung), Wirtschaftlichkeitsgrenzen und Vorbehalte (z.B. der Eigenerbringung).
- Führen einer ordnungsgemäßen Vergabeakte.
- Nachvollziehbare Kommunikation mit Bietern.
- Fallbeispiele, Muster und Checklisten.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.