- Führung, Personal, Selbstmanagement
- seminar
- Produktnummer: 11310
Das Mitarbeitendengespräch (MAG)
- Zielvereinbarungen und Beurteilungen.
- Gespräche vor- und nachbereiten.
- Gespräche strukturieren.

Programm
Das regelmäßige, strukturierte Jahresgespräch oder Mitarbeitendengespräch hat sich als eines der wichtigsten Instrumente zur Führung und Zusammenarbeit etabliert. Im Hinblick auf leistungsabhängige Vergütung, Gewähren von Prämien oder Führen auf Probe kommt ihm elementare Bedeutung zu. Führungskräfte und Mitarbeitende reflektieren in jährlichen Zwischenbilanzen die Organisation von Aufgaben und Arbeitsprozesse, bewerten gemeinsam die Qualität der Zusammenarbeit und legen den Bedarf für persönliche Entwicklung und Fortbildung fest.
In Zielvereinbarungen benennen sie Gestaltungs- und Verantwortungsspielräume. Die Gespräche dienen der regelmäßigen Bewertung der Professionalität des Handelns aller Beteiligten und bilden so eine Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen. Der Referent erläutert ausführlich das MAG und das Instrument „Führen mit Zielvereinbarungen“. Seminarteilnehmende reflektieren ihre eigene Gesprächspraxis und erhalten Checklisten für die Umsetzung in der eigenen Organisation.
Kompakt an zwei Tagen jeweils von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr.
Für das Online-Seminar stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Das komplette Seminar findet im Internet statt.
Eine Stimme aus dem letzten Seminar:
„Gerne gebe ich Ihnen eine Rückmeldung zu meinem Mitarbeitendengespräch, das heute stattgefunden hat. Ihre Tipps konnte ich gut umsetzen, der Mitarbeiter hat viel von sich aus erzählt. Es war ihm sichtlich unangenehm, dass ich meine Wahrnehmung so klar formuliert habe.“
Nächster Termin
09:00 - 12:30 Uhr
Gebühr Online: 400 € zzgl. MwSt.
Programm
Das Jahresgespräch als Führungsinstrument
- Gesprächskultur im Unternehmen.
- Abgrenzung von sonstigen Gesprächen.
- Kerngedanken des Mitarbeitergesprächs.
- Einwände und Widerstände.
- Ziele der Mitarbeiterbeurteilung.
- Beurteilungskriterien und -bogen. Fehlerquellen.
- Definieren der Normalleistung.
Führen und Leistung
- Betriebliche Leistungskultur.
- Motivation und Leistung.
- Feedback oder Beurteilung? Anforderungen an Ziele.
- Ziele formulieren.
- „Weiche“ Ziele.
- Praxis der Zielvereinbarung.
Die Praxis des MAG
- Inhaltliche Vorbereitung und Gliederung.
- Organisatorische Vorbereitung.
- Meilensteine im Jahresverlauf.
- Besonderheiten des ersten MAG.
- Risiken und Fehlerquellen.
- Protokoll. Betriebsvereinbarung.
Gesprächsführung und schwierige Gespräche
- Aktives Zuhören. Fragen stellen.
- Ich-Aussagen.
- Feedback.
- Minderleistung ansprechen. Kritisieren der Leistung.
- Konflikte lösen.
Vortragende

Nächster Termin
09:00 - 12:30 Uhr
Gebühr Online: 400 € zzgl. MwSt.
Starttermine und Details
Gebühr Online: 400 € zzgl. MwSt.
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Die richtigen Ziele auswählen und formulieren.
- Mit Zielen motivieren und führen.
- Zielgrößen festlegen und überprüfen.
- Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung. Herausforderungen im Arbeitsrecht.
- Gestaltung flexibler Arbeitsformen. Rechtliche Grundlagen und Ausstattung von Home-Office-Plätzen.
- Datenschutz und Nachweisgesetz. DSGVO-Bestimmungen in Bezug auf den Arbeitsplatz.
- Stellenbewertung anhand der Merkmale der TVöD-Entgeltordnung und der bezirklichen Lohngruppenverzeichnisse.
- Tarifliche Anforderungen und betriebliche Praxis inkl. Erfahrungsaustausch.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.
