- Führung, Personal, Selbstmanagement
- lehrgang
- Produktnummer: 11011
Qualifizierungsprogramm Führungskraft Kommunalbetrieb – Die Zukunft erfolgreich gestalten
- Fokus auf Führungsstärke. Wachstum durch Reflexion.
- Schrittweise Kompetenzentwicklung.
- Interaktiv und zielorientiert.

Programm
Dieser Lehrgang richtet sich an Führungskräfte in öffentlichen Betrieben, die ihre Führungskompetenz verbessern und an Personen, die sich auf künftige Führungsaufgaben vorbereiten möchten.
Führung im kommunalen Umfeld erfordert Klarheit, Haltung, Kompetenz und Wirksamkeit – zwischen politischem Auftrag, wirtschaftlicher Verantwortung und dem Anspruch moderner Personalführung. Dieses vierteilige Qualifizierungsprogramm richtet sich an neue wie erfahrene Führungskräfte aus kommunalen Betrieben. Die Inhalte sind entlang des Führungsdreiecks „Ich – Team – Organisation“ strukturiert.
- Ich als Führungskraft: Selbstverständnis, Haltung, Rolle, Selbst- und Zeitmanagement, Auftreten und persönliche Wirksamkeit
- Führung im Team: Erfolgreich Teams entwickeln, Empowerment und Konflikte, Kommunikation, Feedback & Entscheidungen, Zusammenarbeit gestalten
- Führung in der Organisation: Strategie, Ziele und Stakeholder, Systeme verstehen, Veränderung begleiten, übergreifend gut kollaborieren
Zwischen den Modulen (jeweils 3 Tage im Abstand von ca. 3 Monaten) haben die Teilnehmenden Zeit, Erfahrungen zu sammeln, Methoden in der Praxis zu erproben und in Lern-Tandems zu reflektieren. Das Programm kombiniert Methodenimpulse, Erfahrungsaustausch, Fallarbeit und Praxisreflexion – speziell abgestimmt auf die Realitäten kommunaler Führung.
Ihr Nutzen: Drei zentrale Mehrwerte
- Klarheit und Sicherheit in der eigenen Führungsrolle: Sie schärfen Ihr Selbstverständnis als Führungskraft im kommunalen Kontext und steigern Ihre persönliche Wirksamkeit.
- Stärkung von Führung in komplexen Strukturen: Sie lernen, wie Sie Teams effektiv führen und in vernetzten Organisationen Orientierung geben.
- Nachhaltiger Praxistransfer: Durch Zeit zwischen den Modulen, Praxistransferaufgaben und Peer-Lernen sichern Sie echte Veränderung – nicht nur kurzfristige Impulse.
Das Programm gliedert sich in vier jeweils dreitägige Module, die klar definierte Schwerpunkte setzen und einen kontinuierlichen Kompetenzaufbau ermöglichen. Zwei zusätzliche Specials „Digitale Führung: Wie Technologie mich und mein Team stärkt“ und „Strategien für Transformation in Kreislaufwirtschaft und Kommunalfahrzeugtechnik" vertiefen zukunftsrelevante Themen. Zwischen den Modulen sichern konkrete Aufgaben für den Berufsalltag den Praxistransfer. Fallstudien und intensiver Erfahrungsaustausch bilden den Kern des Lernprozesses; moderne Methoden wie Arbeiten in Kleingruppen und interaktive Sequenzen garantieren anwendbares Wissen.
Nächster Termin
Gebühr Vor Ort: 5120 € zzgl. MwSt.
Programm
Bei allen Modulen starten wir am 1. Tag um 11:00 Uhr. Das Ende ist am 3. Tag gegen 15:00 Uhr vorgesehen.
Modul 1: 5. bis 7. November 2025
- Selbst- und Zeitmanagement: Analyse des eigenen Arbeitsstils. Was ist ein Arbeitsstil, welchen Stil habe ich und was kann ich daraus ableiten?
- Motivation und Leistung: Motive, Motivation und Verhalten. Wie Sie zwischen Motivation und Zufriedenheit unterscheiden und wie Sie alle in Ihrem Team „anzünden“!
- Führung und Leadership: Führungstheorien und -Modelle: 100 Führungstypen und mehr! Was genau bedeutet gute Führung und welcher Typ sind Sie?
- Führungsinstrumente und Mitarbeitendengespräch: Von der Strategie zur Person. Wie Sie Führungsinstrumente richtig für sich und Ihre Mitarbeitenden nutzen!
- Kommunikation und Umgang mit Konflikten: Man kann nicht nicht kommunizieren. Sender, Empfänger und was Sie sonst noch über Kommunikation wissen sollten.
Modul 2: 28. bis 13. Januar 2026
- Selbst- und Zeitmanagement: Stärken erkennen und ausbauen. Wie ich mir persönliche Ziele setze und diese anschließend auch erreiche.
- Motivation und Leistung: Beziehung in der Hierarchie aktiv gestalten: der Mensch steht im Mittelpunkt Wie Sie Menschen verstehen, Orientierung geben, Feedback geben.
- Führung und Leadership: Die Führungskraft: Persönlichkeit, Anforderung und Entwicklung. Wie Sie sich in Ihrer Rolle als „Leader“ selbst reflektieren können und täglich wachsen.
- Führungsinstrumente und Mitarbeitendengespräch: Gespräche erfolgreich führen. Wie Sie Ziele vereinbaren und Leistung „fair bewerten“.
- Kommunikation und Umgang mit Konflikten: Richtig Zuhören, Fragen und Antworten. Wie Sie Ihr eigenes Kommunikationsverhalten und die Wirkung auf andere verstehen.
Modul 3: 22. bis 24. April 2026
- Selbst- und Zeitmanagement: Aufgaben und Prioritäten richtig setzen! Wie Sie eine gute Tagesplanung erstellen und wie diese Ihnen in Ihrem Arbeitsalltag weiterhilft!
- Motivation und Leistung: Was soll ich tun? Wie Sie mit leistungsschwachen Personen im Team umgehen.
- Führung und Leadership: Sandwichposition. Herausforderungen des Alltags. Führung und Arbeit in Gruppen führt zu Spannungen – nutzen Sie diese positiv!
- Führungsinstrumente und Mitarbeitendengespräch:Schon wieder ein Meeting? Wie Sie ein Meeting zur Motivation nutzen können.
- Kommunikation und Umgang mit Konflikten: Angst vor Konflikten? Wie Sie mit Konflikten umgehen und sie souverän meistern.
Modul 4: 8. bis 10. Juli 2026
- Selbst- und Zeitmanagement: 360° Feedback. Was für ein Typ bin ich wirklich? Wie sehen mich die Anderen? Und was mache ich ab heute anders?
- Organisations- und Zeitmanagementwerkzeuge. Wie Ihnen einfache Werkzeuge helfen, Ihren Arbeitsalltag erfolgreich zu bewältigen.
- Networking: Wie Sie durch „einfaches Netzwerken“ Ihrer Karriere einen Schub geben können!
- Werte und Kultur: Werte als Grundlage der guten Führung und Zusammenarbeit. Wie Werte im Unternehmen wirklichen Wert schaffen können.
Vortragende


Hinweis zu den Gebühren
Nächster Termin
Gebühr Vor Ort: 5120 € zzgl. MwSt.
Starttermine und Details
Gebühr Vor Ort: 5120 € zzgl. MwSt.
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Techniken und Strategien der Konfliktbewältigung.
- Zusammenhänge zwischen Konflikten und Stress.
- Anatomie von Konflikten.
- Aktuelles aus Gesetzgebung und Rechtsprechung. Herausforderungen im Arbeitsrecht.
- Gestaltung flexibler Arbeitsformen. Rechtliche Grundlagen und Ausstattung von Home-Office-Plätzen.
- Datenschutz und Nachweisgesetz. DSGVO-Bestimmungen in Bezug auf den Arbeitsplatz.
- Reagieren auf häufige Fehlzeiten und Absentismus.
- Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten.
- Strukturiertes, widerspruchfreies Vorgehen.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.
