- Fuhrpark
- seminar
- Produktnummer: 15121
Berechnen der Fahrzeug-Lebenszykluskosten
- Stellschrauben für mehr Wirtschaftlichkeit erkennen.
- Fixe und variable Kosten berechnen.
- Fuhrparkkosten richtig abbilden.
Programm
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Fuhrparkmanagement sowie an Controller und Führungskräfte aus der kaufmännischen Verwaltung, die für die wirtschaftliche Planung und Optimierung von Fahrzeugflotten verantwortlich sind. Zudem bietet es Nachwuchskräften die Möglichkeit, grundlegende Kenntnisse zur Berechnung und Bewertung von Fahrzeug-Lebenszykluskosten zu erwerben, um nachhaltige und kostenbewusste Entscheidungen treffen zu können.
Eine transparente Kostenübersicht ist essenziell für fundierte Investitionsentscheidungen und eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Insbesondere in Zeiten zunehmender Anforderungen stehen private und kommunale Unternehmen vor der Herausforderung, flexibel und effizient zu agieren, um wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben. Eine solide Kostenrechnung bildet dabei die Grundlage, um die Wirtschaftlichkeit von Fahrzeugen über deren gesamten Lebenszyklus hinweg zu bewerten.
Im Seminar lernen Sie praxisorientierte Ansätze zur Analyse und Optimierung von Fahrzeugkosten kennen. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Finanzierungsmodelle, wie Kauf oder Leasing mit oder ohne Full-Service, und zeigen, wie der optimale Ersatzzeitpunkt eines Fahrzeugs betriebswirtschaftlich bestimmt werden kann. Darüber hinaus erfahren Sie, wie ein aussagekräftiges Fuhrparkberichtswesen gestaltet wird, um datenbasierte Entscheidungen zu erleichtern, und welche Faktoren die Fahrzeugkosten maßgeblich beeinflussen und wo Sie gezielt ansetzen können, um diese zu steuern.
Als praktischen Mehrwert erhalten Sie nach dem Seminar eine Excel-Vorlage, die es Ihnen ermöglicht, die erlernten Methoden und Werkzeuge direkt auf Ihre individuellen Anforderungen anzuwenden und so eine nachhaltige und kostenbewusste Fuhrparkstrategie zu entwickeln.
Nächster Termin
09:00 - 12:30 Uhr
Gebühr Online: 400 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 290 € zzgl. MwSt.
Programm
Tag 1
9:00 Grundlagen des Fuhrparkcontrollings und der Kostenrechnung
Bedeutung und Aufgaben des Controllings im Fuhrparkmanagement. Aufbau der Kostenrechnung für eine transparente Kostenermittlung.
10:30 Pause
11:00 Berichtswesen und Kennzahlen
Gestaltung eines aussagekräftigen Fuhrparkberichts: Führungsebenen, Berichtsebenen, Inhaltsbeispiele. Wichtige Kennzahlenarten und Steuerungsgrößen für den Fuhrpark. Einfluss von Inflation und Preisindex auf Ersatzteile und Zubehör.
Tag 2
9:00 Optimierung der Fuhrparkverwaltung und Musterkalkulationen
Einsatz von IT-gestützten Fuhrparkmanagement-Systemen. Prozesse: Fahrzeugdisposition, Tankdatensystem, Werkstatt-Kapazitätsplanung. Berechnung der Fahrzeugkosten und Analyse des optimalen Ersatzzeitpunkts.
10:30 Pause
11:00 Strategische Entscheidungen: Make or Buy-Analysen
Eigen- vs. Fremdinstandhaltung am Beispiel von Müllsammelfahrzeugen. Anforderungen, Inhalte und Vergleiche zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen.
Vortragende
Anna Breimer ist Geschäftsführerin beim Verband der Arbeitsgeräte und Kommunalfahrzeug-Industrie e.V. (VAK) sowie Geschäftsführende Gesellschafterin bei MMC GmbH. Sie hat Betriebswirtischaft und Sportwissenschaftlen studiert und ist in der Unternehmensberatung für Verbände und Betriebliches Gesundheitsmanagement tätig (Berlin).
Nächster Termin
09:00 - 12:30 Uhr
Gebühr Online: 400 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 290 € zzgl. MwSt.
Starttermine und Details
Gebühr Online: 400 € zzgl. MwSt. (320 € Early Bird Gebühr bis 24.01.2025)
Gebühr Online reduziert: 290 € zzgl. MwSt. (232 € Early Bird Gebühr bis 24.01.2025)
Weitere Bildungsangebote für Sie
- Autonome Reinigungsmaschinen: Zeitersparnis und Effizienzsteigerung.
- Einsatzmöglichkeiten und Erfahrungsberichte.
- KI, Sensoren und Navigationssoftware.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.