• Gefahrstoff
  • seminar
  • Produktnummer: 06052

Eine Fahrradbatterie macht sich auf den Weg

Ankunft und Enttäuschungen auf dem Wertstoffhof. Eine Odyssee durch das Labyrinth der Zuständigkeiten. Keine wirkliche Hilfe durch das neue Batteriegesetz.

Nach vier Jahren treuen Dienstes war es soweit. Die Fahrradbatterie wollte nicht mehr. Eine neue musste her und jetzt stellt sich die Frage, was passiert nun mit der alten? Ein guter Freund weist den Weg zum Wertstoffhof. Wir fahren also in bester Absicht und gut gelaunt dahin und müssen nun dort erfahren, dass zwar fast alle Batterien willkommen sind, aber leider keine Fahrradbatterien. Die freundliche Dame an der Annahme erklärt, dass nicht der Wertstoffhof, sondern der Händler für die Abnahme zuständig sei. Theoretisch können auch Wertstoffhöhe annehmen, aber nur unter besonderen Systembedingungen. Aber dieser Wertstoffhof sei nicht an das System angeschlossen.

Am 1. Januar ist das neue BattG in Kraft getreten. Die Abgrenzung der Industriebatterien von den Gerätebatterien ist nicht immer eindeutig. Auch der Umgang mit Fahrradbatterien wird nicht klar geregelt. Das Personal auf Wertstoffhöfen soll aber über die Möglichkeiten der fachgerechten Entsorgung kennen und kommunizieren können, genauso wie eine sichere Handhabung von Lithiumbatterien. Im Rahmen des Webinars wird das neue BattG mit dessen wesentlichen Neuerungen vorgestellt und erläutert. Wir diskutieren, was für die Praxis des kommunalen Wertstoffhofs auch im Hinblick auf einen sicheren Umgang mit Lithiumbatterien zu beachten ist.

Nächster Termin

09.05.2025
11:00 - 12:30 Uhr
Online
Early Bird Rabatt verfügbar

Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.

Programm

  • Rechtliche Bestimmungen rund um die Fahrradbatterie.
  • Aufkommen und Verbleib.
  • Zusammensetzungen und Stoffströme.
  • Arten von Industriebatterien z.B. aus Mährobotern oder Messsystemen.
  • Novelle und Auswirkungen BattG.
  • Rücknahmesysteme.
  • Hinweise zur Annahme von Batterien auf Wertstoffhöfen.
  • Informationsmöglichkeiten durch die Abfallberatung.
  • Hinweise auf der Internetseite.

Vortragende

Dr.-Ing. Julia Hobohm
Dr.-Ing. Julia Hobohm war nach ihrer Promotion zunächst Arbeitsgruppenleiterin beim Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Anschließend hat sie den Bereich Abfallwirtschaft beim Wegezweckverband Bad Segeberg geleitet. Jetzt ist sie Geschäftsführerin der Gemeinsames Rücknahmesystem Servicegesellschaft mbH (Hamburg).

Hinweis zu den Gebühren

Die ermäßigte Gebühr gilt für angemeldete Personen auf www.themennetzwerke.de

Nächster Termin

09.05.2025
11:00 - 12:30 Uhr
Online
Early Bird Rabatt verfügbar

Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt.
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt.

Starttermine und Details

1 Termin
09.05.2025
Online
Early Bird Rabatt verfügbar
Online Anmeldung
Jetzt anmelden und den Early Bird Rabatt sichern
09.05.2025
11:00 - 12:30
Online

Gebühr Online: 140 € zzgl. MwSt. (112 € Early Bird Gebühr bis 09.02.2025)
Gebühr Online reduziert: 120 € zzgl. MwSt. (96 € Early Bird Gebühr bis 09.02.2025)

Online Anmeldung
LinkedIn
Share
WhatsApp
Link kopieren
URL has been copied successfully!

Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund

Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.