- Kommunikation
- workshop
- Produktnummer: 09131
Planen Sie die Abfallberatung neu!
Täglich von 9:00 bis 12:30 Uhr
- Ein modernisiertes Selbstverständnis für die Abfallberatung.
- Die Reichweite und den Nutzen von Beratung verbessern.
- Marketing und Strategien für mehr Akzeptanz.

Programm
Der Workshop richtet sich an Abfallberaterinnen und Abfallberater aus kommunalen Verwaltungen und Entsorgungsbetrieben.
Die Sensibilität für Umweltbelange hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Dies sollte die Abfallwirtschaft als große Chance wahrnehmen. Themen wie Abfallvermeidung und Wiederverwertung, welche sehr beratungsintensiv sind und echten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern erfordern, nehmen an Bedeutung zu. Herkömmliche Beratungsansätze laufen aber vielfach ins Leere. Ein neues Selbstverständnis und ein neues Leitbild sind für die Abfallberatung erforderlich. Sie muss dringend modernisiert werden und sich viel stärker an die konkreten Lebensumstände der Adressaten anpassen. So entstehen differenziertere Lösungen und auch vollkommen neue kreative Wege.
Trotz der Verfügbarkeit unterschiedlichster Informationsquellen und Medienkanäle hat der persönliche Dialog aber auch künftig einen großen Stellenwert.
- Wie nutzen wir bestehende Kanäle und künftige Entwicklungen für die Abfallberatung?
- Welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich?
- Wo sind Synergien und Kooperationen sinnvoll, um in der heutigen Informationsflut gehört und beachtet zu werden?
Der Workshop will die Schlagkraft der Abfallberatung stärken. Die Dozentin und die Teilnehmenden diskutieren gemeinsam Konzepte, die an den veränderten Lebensumständen der Menschen, dem demografischen Wandel und dem Medienkonsum ansetzen.
Für das Online-Seminar stellen wir eine technische Umgebung bereit, in der sich alle Personen zumindest hören und abhängig von der Verfügbarkeit einer Webcam auch sehen können. Das komplette Seminar findet im Internet statt. Sollten Sie mal verhindert sein, ist dies nicht schlimm. Wir können auf Wunsch Sequenzen aufzeichnen, so dass Sie sich die Inhalte später anschauen können.
Stimmen aus früheren Workshops
Larissa Burkert (Betrieb Abfallwirtschaft Nienburg/Weser AöR) „In Zeiten von Corona ist vielen bewusst geworden: Beschränkungen lähmen zwar den Arbeitsalltag, die Digitalisierung allerdings bewahrt uns vor dem Stillstand. Der Austausch in Seminaren ist für das eigene Vorankommen ungemein wichtig und durch die Teilnahme an online Seminaren besteht weiterhin die Möglichkeit sich auszutauschen. Ohne reisen zu müssen, ist es möglich sich weiterzubilden und in Kontakt mit Gleichgesinnten zu stehen. Das finde ich super.“
Carla Fieber-Alias (Wirtschaftsbetriebe Duisburg – AöR): „Das Format eines halbtätigen Online-Workshops kam mir sehr entgegen und auch die Gruppengröße empfand ich als sehr angenehm und bereichernd. Durch den Workshop und den Austausch mit anderen Abfallberatungen habe ich viele Anregungen zur Verbesserung meiner täglichen Arbeit erhalten.“
Nächster Termin
09:00 - 12:30 Uhr
Gebühr Online: 560 € zzgl. MwSt.
Programm
05.05.2025
9:00 Ulrich Koch: Stellenwert der Abfallberatung im Unternehmen
Auftrag und rechtlicher Rahmen der Abfallberatung. Veränderungen durch die letzte Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes. Die Idee der Abfallberatung. Mögliche Wirkungsfelder und Grenzen der Abfallberatung. Schnittstellen und Abgrenzung zu den Dualen Systemen. Ist die Abfallberatung ambitioniert genug? Wo liegen ungenutzte Potenziale?
10:30 Pause
11:00 Sabine Grunewald: Themen und Erfolgspotenziale der Abfallberatung
Abfallberatung als Teil der Gesamt-Kommunikationsstrategie. Wie lässt sich die Arbeit der Abfallberatung mit der Gesamtkommunikation vernetzen? Schnittstellenkooperation. Kundeninformation. Beratung. Bewusstseinsänderung. Beschwerdemanagement.
06.05.2025
9:00 Enrico Frenkel: Aktionen, Projekte, Kooperationen und Netzwerke
Ziele und Botschaften als roter Faden. „Dos and don‘ts“ bei der Netzwerkarbeit und Kooperationen. Konkrete Ideen für Veranstaltungen und Bildungsangebote aus der Praxis und der Leipziger „Zero Waste Strategie“. Evaluation zur eigenen Kontrolle und Weiterentwicklung.
10:30 Pause
11:00 Bernhard Bock: Qualität der Beratung, Unterstützung und Förderung
Qualifikation. Informationsangebote. Themennetzwerk. Regionale und überregionale Arbeitskreise.
07.05.2025
9:00 Andreas Schmid: Texte und Storys in der Abfallberatung
Auf den Punkt schreiben. Schreib-Tricks und -Tipps. Checkliste für gute Texte. Was Storytelling will und wie es funktioniert. Chancen für die Kreislaufwirtschaft. Checkliste Storytelling.
10:30 Pause
11:00 Axel Subklew: Einsatz von Social Media im Rahmen der Initiative Mülltrennung wirkt
Erfahrungen zum Einsatz der Social Media Kanäle Facebook, Instagram und TikTok. Organisation, Reichweite, Aufwand, Community Management
Vortragende
Nächster Termin
09:00 - 12:30 Uhr
Gebühr Online: 560 € zzgl. MwSt.
Starttermine und Details
Gebühr Online: 560 € zzgl. MwSt.
Weitere Bildungsangebote für Sie
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie durch spielerische Interaktion die Welt verändern könnten? Unser Online-Seminar zeigt Ihnen genau das. Wir präsentieren Ihnen ein innovatives Konzept, das nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Abfallvermeidung leistet.
- Erfolgsreiche Kampagnen und Schlüsselthemen.
- Generationenwandel in der Abfallberatung.
- Professionalisierung und Vernetzung.
- Prozessanalyse und Projektmanagement.
- Digitalisierung der Geschäftsprozesse.
- Kundenservice digitalisieren.
Kontaktieren Sie uns:
Ihr direkter Draht zum
Obladen Akademien Verbund
Bei Fragen, Anregungen oder speziellen Anliegen – wir sind für Sie da! Ein persönlicher Ansprechpartner aus unserem Team wird sich um Ihr Anliegen kümmern und sicherstellen, dass Sie die Informationen und Unterstützung erhalten, die Sie benötigen. Egal, ob es um die Anmeldung zu einem Kurs geht, um individuelle Beratungsanfragen oder um allgemeine Informationen – kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören und Ihnen behilflich zu sein.